Veranstaltungsreihen

2024/2025

Perspektiven auf 75 Jahre Ende der Nürnberger Prozesse

Mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Themenführungen und Filmvorführungen beleuchtet die Veranstaltungsreihe verschiedenen Perspektiven auf die Nürnberger Prozesse.
weiterlesen

2021

Mörder unter uns?

Die Filmreihe dokumentiert die Aufarbeitung der Vergangenheit aus den unterschiedlichen Perspektiven des einst geteilten und heute wiedervereinigten Deutschland.
weiterlesen

2020

Nachgefragt!

Zum 10-jährigen Jubiläum bieten wir Vorträge, Themenrundgänge und Podiumsgespräche nach Ihren Ideen und Wünschen an.
weiterlesen

2019

Der 600er. Ein Saal schreibt Geschichte

Die Veranstaltungsreihe rückt den Sitzungssaal 600 im Nürnberger Justizgebäude in den Mittelpunkt. Der Saal erfuhr in seiner über einhundertjährigen Nutzungsgeschichte zahlreiche Veränderungen.
weiterlesen

2018

Der Preis des Friedens.
Die Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg

Nach vier Jahren Krieg verbanden die Menschen in Europa den Frieden mit großen Erwartungen. Der Waffenstillstand am 11. November 1918 beendete zwar den seit 1914 dauernden Staatenkrieg, aber nicht die Gewalt.
weiterlesen

2017

Jenseits von Nürnberg.
Die Strafverfolgung von NS-Verbrechern in Europa

Bereits vor Beginn des Prozesses gegen die nationalsozialistischen "Hauptkriegsverbrecher" am 20. November 1945 im Nürnberger Justizpalast mussten sich Deutsche und ihre Helfer wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung verantworten.
weiterlesen

2016

Die amerikanischen Militärtribunale in Nürnberg.
Eliten vor Gericht 1946-1949

Parallel zu den Verhandlungen des "Hauptkriegsverbrecherprozesses" liefen in Nürnberg bereits die Vorbereitungen zu zwölf weiteren Verfahren, die von Dezember 1946 bis April 1949 vor amerikanischen Militärgerichten stattfanden.
weiterlesen


Alliierte Anklageperspektiven im Nürnberger Prozess

Im Nürnberger Prozess wurden erstmals in der Geschichte der Menschheit führende Vertreter eines Staates für die von ihnen befohlenen Verbrechen persönlich zur Verantwortung gezogen.
weiterlesen

2015

Was bleibt von Nürnberg?
Strafverfolgung von NS-Tätern aus historischer Perspektive

Die Nürnberger Prozesse markieren in der öffentlichen Wahrnehmung den Auftakt der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen. 70 Jahre nach ihrem Beginn beschäftigt sich das Memorium Nürnberger Prozesse in einer Veranstaltungsreihe mit der Frage, wie sich die Strafverfolgung von NS-Verbrechen nach den alliierten Verfahren fortgesetzt hat und mit welchen Mitteln bis heute versucht wird, eine angemessene Aufarbeitung der Verbrechen zu erreichen.
weiterlesen

2014

Fritz Bauer. Ein Generalstaatsanwalt schreibt Geschichte

Fritz Bauer war einer der profiliertesten Staatsanwälte, die die Bundesrepublik je hatte. Er sah sich als "Jurist aus Freiheitssinn" und war überzeugt, dass der Bürger ein Widerstandsrecht gegen Willkürakte des Staates hat.
weiterlesen

2013

Ein Prozess – vier Sprachen.
Der Durchbruch des Simultandolmetschens und die Folgen

Die Nürnberger Prozesse gelten als welthistorisches Ereignis, das den Grundstein gelegt hat für die Internationale Strafgerichtsbarkeit heute. Doch sie bedeuteten auch den Durchbruch für ein anderes Phänomen, welches seither die internationalen wirtschaftlichen und politischen Beziehungen entscheidend mitgestaltet: die Technik des Simultandolmetschens.
weiterlesen

2012

Der Gerichtssaal als Kulisse.
Die Nürnberger Prozesse im Film

Die herausragende Bedeutung der Nürnberger Prozesse äußert sich nicht nur in den gesellschaftspolitischen Debatten über ihre Legitimation und den Diskussionen um ihr juristisches Erbe, sondern auch in der Vielzahl der Filme, die bis heute "über Nürnberg" entstanden sind.
weiterlesen