Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal
Im zwischen 1533 und 1544 errichteten Tucherschloss wird die Welt der Nürnberger Handelsfamilien des 16. Jahrhunderts lebendig. Die Exponate aus dem Besitz der Patrizierfamilie Tucher gehörten teilweise zur Originalausstattung des Schlosses. Die hochkarätige Sammlung zeigt neben Kunsthandwerk, Möbeln und Tapisserien auch Gemälde vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Besonders beeindruckend sind neben dem berühmten Doppelpokal und dem Tucherschen Tafelservice von Wenzel Jamnitzer das gemalte Epitaph der Adelheid Tucher sowie das Porträt des "Jerusalemfahrers" Hans VI. Tucher aus der Werkstatt von Dürers Lehrmeister Michael Wolgemut.

Hinweise für Ihren Besuch im Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal
Alle Informationen zu den aktuellen Vorgaben

Veranstaltung
Samstag, 13. August, und Sonntag, 14. August 2022
grenzenlos: Nürnberg trifft Krakau
15. Internationales Fest der Partnerstädte
Durch eine Vielzahl pandemiebedingter Verschiebungen seit 2020 sind die Räumlichkeiten des Museums Tucherschloss und Hirsvogelsaal bis Ende November 2022 komplett ausgebucht
Sie können dadurch bis zum genannten Zeitpunkt leider nicht mehr für zusätzliche Vermietungen und Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
(Stand 30.05.2022)