Veranstaltung

Außenansicht des Memoriums Nürnberger Prozesse. Foto: matthaeus photographer
21. bis 23. November 2025, 10 bis 18 Uhr

80 Jahre Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess

Tage der offenen Tür

Das Kriegsende im Mai 1945 bedeutete die völlige militärische Niederlage des nationalsozialistischen Deutschen Reichs. Es bedeutete gleichzeitig auch den Startschuss für die Bildung eines internationalen Tribunals zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen. Durch dieses fand der Krieg auch einen juristischen Abschluss.

Der 80. Jahrestag der Eröffnung des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses ist Anlass für das Memorium Nürnberger Prozesse, seine Tore zu öffnen. An drei Tagen gibt es freien Eintritt und ein vielfältiges Programm. Begehen Sie mit uns die Erinnerung an das historische Ereignis.

Einen Überblick über die Prozessgeschichte und Einblicke in unsere Ausstellung gewähren Führungen durch unser Haus in den vier Prozesssprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Vertiefungen können Sie durch thematische Führungen gewinnen. Zudem bieten wir einen Außenrundgang an, der den Justizpalast und die JVA als Schauplatz der Prozesse erklärt. Ausgewählte Führungen werden mit einer Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache angeboten.

Unsere Medieninstallation "Zeitreise Saal 600|Courtroom 600: Time Travel" können Sie im Saal 600 ansehen.
Lassen Sie sich überraschen, was es sonst noch gibt.

Programm zum Jahrestag "80 Jahre Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess" (PDF-Datei 143 KB)

Ort der Veranstaltung
Saal 600

Veranstaltungsreihe "1945 in Nürnberg – Das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren!"


Das Memorium ist auf Barrierefreiheit geprüft. Mehr erfahren Sie unter
Informationen für Menschen mit Behinderung
oder Tel. (0911) 231 - 28 614
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie besondere Unterstützung benötigen.

Kosten
Der Eintritt sowie das gesamte Programm sind an diesen Tagen kostenlos.

Programm

Freitag, 21.11.2025

14 UhrFührung durch die Dauerausstellung (Deutsch)
Bei unseren Führungen durch die Dauerausstellung erhalten Sie anhand ausgewählter Objekte, wie Teilen der originalen Anklagebank oder historischen Ton- und Filmaufnahmen, Einblicke in die Vorgeschichte, den Verlauf und die Nachwirkungen der Nürnberger Prozesse.
15 UhrFührung durch die Dauerausstellung (Englisch)
Bitte beachten Sie, dass diese Führung auf Englisch angeboten wird!
Bei unseren Führungen durch die Dauerausstellung erhalten Sie anhand ausgewählter Objekte, wie Teilen der originalen Anklagebank oder historischen Ton- und Filmaufnahmen, Einblicke in die Vorgeschichte, den Verlauf und die Nachwirkungen der Nürnberger Prozesse.
15.30 UhrDer Justizpalast und die Nürnberger Prozesse – Außenrundgang
Der Außenrundgang auf dem Gelände des Nürnberger Justizpalastes führt zu bedeutenden Orten der Nürnberger Prozesse und zeigt die Arbeitsplätze, Kommunikationswege und Bewegungsabläufe rund um den historischen Prozesssaal 600.
16 UhrHighlights der Dauerausstellung – Themenführung mit Museumsleiterin Nina Lutz
Unsere neue Museumsleiterin Nina Lutz führt Sie gerne persönlich durch ausgewählte Highlights der Dauerausstellung.

Samstag, 22.11.2025

11 UhrFührung durch die Dauerausstellung (Deutsch und Deutsche Gebärdensprache)
Bei unseren Führungen durch die Dauerausstellung erhalten Sie anhand ausgewählter Objekte, wie Teilen der originalen Anklagebank oder historischen Ton- und Filmaufnahmen, Einblicke in die Vorgeschichte, den Verlauf und die Nachwirkungen der Nürnberger Prozesse.
Für die Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache ist eine Anmeldung erforderlich:
memorium@stadt.nuernberg.de
11.30 UhrDer Justizpalast und die Nürnberger Prozesse – Außenrundgang
Der Außenrundgang auf dem Gelände des Nürnberger Justizpalastes führt zu bedeutenden Orten der Nürnberger Prozesse und zeigt die Arbeitsplätze, Kommunikationswege und Bewegungsabläufe rund um den historischen Prozesssaal 600.
12 UhrFührung durch die Dauerausstellung (Russisch)
Bitte beachten Sie, dass diese Führung auf Russisch angeboten wird!
Bei unseren Führungen durch die Dauerausstellung erhalten Sie anhand ausgewählter Objekte, wie Teilen der originalen Anklagebank oder historischen Ton- und Filmaufnahmen, Einblicke in die Vorgeschichte, den Verlauf und die Nachwirkungen der Nürnberger Prozesse.
13 UhrFrauen in den Nürnberger Prozessen – Themenführung
In dieser Themenführung erfahren Sie mehr über den Einfluss der Frauen und wie vielfältig ihre Rollen waren – unter anderem als Journalistinnen, Anklägerinnen und Stenotypistinnen – mit denen sie die Nürnberger Prozesse mitgestaltetet haben.
14 UhrFührung durch die Dauerausstellung (Englisch)
Bitte beachten Sie, dass diese Führung auf Englisch angeboten wird!
Bei unseren Führungen durch die Dauerausstellung erhalten Sie anhand ausgewählter Objekte, wie Teilen der originalen Anklagebank oder historischen Ton- und Filmaufnahmen, Einblicke in die Vorgeschichte, den Verlauf und die Nachwirkungen der Nürnberger Prozesse.
15 UhrSiegerjustiz – Themenführung
In der Themenführung "Siegerjustiz" erfahren Sie, warum es diesen Begriff gibt, was er zu bedeuten hat und weshalb er bis heute kritisch zu beleuchten ist und diskutiert wird.
15.30 UhrDer Justizpalast und die Nürnberger Prozesse – Außenrundgang
Der Außenrundgang auf dem Gelände des Nürnberger Justizpalastes führt zu bedeutenden Orten der Nürnberger Prozesse und zeigt die Arbeitsplätze, Kommunikationswege und Bewegungsabläufe rund um den historischen Prozesssaal 600.
16 UhrFührung durch die Dauerausstellung (Englisch)
Bitte beachten Sie, dass diese Führung auf Englisch angeboten wird!
Bei unseren Führungen durch die Dauerausstellung erhalten Sie anhand ausgewählter Objekte, wie Teilen der originalen Anklagebank oder historischen Ton- und Filmaufnahmen, Einblicke in die Vorgeschichte, den Verlauf und die Nachwirkungen der Nürnberger Prozesse.
16 UhrMittendrin statt nacherzählt: Geschichte und Erinnerung im Serious Game
Lernen Sie das Serious Game zu den Nürnberger Prozessen, "Tribunal 45" kennen. Es wird im Rahmen der Veranstaltung "Mittendrin statt nacherzählt" vorgestellt. Dazu findet unter anderem mit der Stiftung EVZ im Saal 600 eine Podiumsdiskussion zum Thema Geschichte und Erinnerung statt.
Hier erfahren Sie mehr

Sonntag, 23.11.2025

11 UhrFührung durch die Dauerausstellung (Englisch)
Bitte beachten Sie, dass diese Führung auf Englisch angeboten wird!
Bei unseren Führungen durch die Dauerausstellung erhalten Sie anhand ausgewählter Objekte, wie Teilen der originalen Anklagebank oder historischen Ton- und Filmaufnahmen, Einblicke in die Vorgeschichte, den Verlauf und die Nachwirkungen der Nürnberger Prozesse.
11.30 UhrDer Justizpalast und die Nürnberger Prozesse – Außenrundgang
Der Außenrundgang auf dem Gelände des Nürnberger Justizpalastes führt zu bedeutenden Orten der Nürnberger Prozesse und zeigt die Arbeitsplätze, Kommunikationswege und Bewegungsabläufe rund um den historischen Prozesssaal 600.
12 UhrSerious Game "Tribunal 45" – Themenführung
In dieser Themenführung haben Sie die Möglichkeit, mithilfe des Serious Game "Tribunal 45", das die Ausstellung ergänzt, weitere Einblicke in die Nürnberger Prozesse zu erlangen. Im Spiel begleiten Sie die Protagonistin Aline Chalufour durch den Verlauf des Hauptkriegsverbrecherpozesses.
Das Spiel steht auch vollständig vertont in englischer Sprache zur Verfügung.
13 UhrFührung durch die Dauerausstellung (Französisch)
Bitte beachten Sie, dass diese Führung auf Französisch angeboten wird!
Bei unseren Führungen durch die Dauerausstellung erhalten Sie anhand ausgewählter Objekte, wie Teilen der originalen Anklagebank oder historischen Ton- und Filmaufnahmen, Einblicke in die Vorgeschichte, den Verlauf und die Nachwirkungen der Nürnberger Prozesse.
14 UhrFührung durch die Dauerausstellung (Deutsch und Deutsche Gebärdensprache)
Bei unseren Führungen durch die Dauerausstellung erhalten Sie anhand ausgewählter Objekte, wie Teilen der originalen Anklagebank oder historischen Ton- und Filmaufnahmen, Einblicke in die Vorgeschichte, den Verlauf und die Nachwirkungen der Nürnberger Prozesse.
Für die Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache ist eine Anmeldung erforderlich:
memorium@stadt.nuernberg.de
15 UhrFührung durch die Dauerausstellung (Englisch)
Bitte beachten Sie, dass diese Führung auf Englisch angeboten wird!
Bei unseren Führungen durch die Dauerausstellung erhalten Sie anhand ausgewählter Objekte, wie Teilen der originalen Anklagebank oder historischen Ton- und Filmaufnahmen, Einblicke in die Vorgeschichte, den Verlauf und die Nachwirkungen der Nürnberger Prozesse.
15.30 UhrDer Justizpalast und die Nürnberger Prozesse – Außenrundgang
Der Außenrundgang auf dem Gelände des Nürnberger Justizpalastes führt zu bedeutenden Orten der Nürnberger Prozesse und zeigt die Arbeitsplätze, Kommunikationswege und Bewegungsabläufe rund um den historischen Prozesssaal 600.
16 UhrHighlights der Dauerausstellung – Themenführung mit Museumsleiterin Nina Lutz
Unsere neue Museumsleiterin Nina Lutz führt Sie gerne persönlich durch ausgewählte Highlights der Dauerausstellung.
13.30–17.30 UhrTag der offenen Tür der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien
Die Internationale Akademie stellt Ihnen im Rahmen ihres Tags der offenen Tür die Nürnberger Prinzipien vor und präsentiert ihre Arbeit zur Förderung von Bildung, Forschung und öffentlichem Engagement im Bereich der internationalen Strafgerichtsbarkeit. Teil des Programms ist unter anderem eine Podiumsdiskussion und die Vorführung des Dokumentarfilms "Frieden durch Recht – Das Vermächtnis von Thomas Buergenthal".
Hier erfahren Sie mehr

An allen drei Tagen laufen stündlich ab 11 Uhr Vorführungen der Medieninstallation "Zeitreise Saal 600" (außer Sa, 15, 16 und 17 Uhr).

 

Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir uns kurzfristige Änderungen vorbehalten.