Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess – ein Ereignis, viele Seiten
Geschichte einmal anders – ein Vortragswettbewerb zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um die Gunst des Publikums.
Das historische Ereignis des ersten internationalen Strafprozesses, bei dem führende Vertreter eines Staats für Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Verantwortung gezogen wurden, hat viele Seiten. Es stellte ein Mittel der Besatzungspolitik dar, es war ein Durchbruch in der Rechtsgeschichte und zugleich ein diplomatisches Meisterwerk angesichts der unterschiedlichen Interessen der alliierten Mächte. Der Prozess dokumentierte sehr schnell nach Kriegsende und verblüffend genau die Verbrechensgeschichte Nazideutschlands und seiner Verbündeten.
In dem History Slam, moderiert von Michael Jakob, wird dieses historische Ereignis an seinem 80. Jahrestag mit Vorträgen allgemeinverständlich und unterhaltsam unter die Lupe genommen. Wir freuen uns diese vier Redner:innen begrüßen zu dürfen:
Helen Begovic, Spieleentwicklerin, Playing History
Prof. Dr. Christoph Safferling, Direktor, Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien
PD Dr. Julia Eichenberg, Historikerin, Universität Bayreuth
Fabian Schmidtlein, Dramaturg, Niedersächsisches Staatstheater Hannover
Ort der Veranstaltung
Saal 600
Anmeldung
Um Anmeldung wird gebeten, per E-Mail an
memorium@stadt.nuernberg.de
oder unter Tel. (0911) 231 - 28 614
Veranstaltungsreihe "1945 in Nürnberg – Das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren!"
Das Memorium ist auf Barrierefreiheit geprüft. Mehr erfahren Sie unter
Informationen für Menschen mit Behinderung
oder Tel. (0911) 231 - 28 614
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie besondere Unterstützung benötigen.
- Kosten
- Die Teilnahme ist kostenfrei.