Ansicht des Gerichtsaals während einer Sitzung des Prozesses gegen das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS. Bildnachweis: United States Holocaust Memorial Museum, Hedwig Wachenheimer Epstein
Donnerstag, 9. Juni 2016, 18.30 Uhr

Volkstumspolitik und Völkermord
Der Prozess gegen das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS

Referentin: Dr. Alexa Stiller, Historikerin

Im Mittelpunkt des Prozesses gegen das SS-Rasse- und Siedlungshauptamt stand die nationalsozialistische Volkstumspolitik in den eroberten Ostgebieten. Verhandelt wurde sowohl die genozidale Politik in den annektierten polnischen Gebieten als auch im Zuge der sogenannten "Eindeutschung" vorgenommene Zwangsmaßnahmen wie Verschleppung "rassisch wertvoller" polnischer Waisenkinder, Schwangerschaftsabbrüche bei "Ostarbeiterinnen" und die Bevölkerungsverschiebungen nicht eindeutschungsfähiger "Fremdvölkischer". Darüber hinaus beschäftigte sich das Gericht mit dem "Generalplan Ost", der die Radikalität und Vernichtungsbereitschaft der  nationalsozialistischen "Germanisierungspolitik" im Osten verriet. Die Urteile gegen die dreizehn hohen Beamten von SS-Organisationen fielen erstaunlich milde aus.

Kostenlose Platzkarten sind frühestens vier Wochen vor Veranstaltungstermin an der Kasse des Memoriums erhältlich oder können unter Telefon (0911) 321 - 79 372 reserviert werden.

Reservierte Karten müssen spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden. Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

<link http: museen.nuernberg.de memorium-nuernberger-prozesse kalender-details amerikanische-militaertribunale-1052 _top internal-link>Weitere Veranstaltungen zum Thema "Die amerikanischen Militärtribunale in Nürnberg"

Kosten
Eintritt frei