Der Nürnberger Prozess – Geburtsstunde des Völkerstrafrechts
Führung durch die Dauerausstellung mit Übersetzung in deutsche Gebärdensprache
Auf welcher Rechtsgrundlage verhandelten die alliierten Siegermächte in Nürnberg? Worauf gründete sich der Anspruch eines fairen Verfahrens? Welche juristische, moralische und politische Dimension hatte der "Hauptkriegsverbrecherprozess"?
Diese und andere Fragen werden im gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung geklärt Angeklagte, Ankläger, Verteidiger, Zeugen und Richter sowie wesentliche Momente des Verfahrens kommen zur Sprache. Darüber hinaus erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in die sogenannten Nachfolgeprozesse und die Entstehung des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag. Die Führung beinhaltet die Besichtigung des Saals 600.
Der Rundgang wird von zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen begleitet.
Das Memorium ist auf Barrierefreiheit geprüft. Mehr erfahren Sie unter
Informationen für Menschen mit Behinderung
oder Tel. (0911) 231 - 28 614
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie besondere Unterstützung benötigen.
- Kosten
- 3 EUR, 2 EUR ermäßigt zzgl. Eintritt