Im Rahmen der Führung wird der Schwurgerichtssaal besichtigt, in dem 1945/ 46 der Nürnberger Prozess stattfand.
Samstag, 3. Februar 2018, 15 Uhr

Die Nürnberger Prozesse in Gebärdensprache erzählt

Führung mit Dr. Astrid Betz und den beiden Gebärdendolmetscherinnen Sandra Blum und Carolin Reuter

Im Nürnberger Prozess wurden 1945/46 22 hochrangige Vertreter des NS-Staates vor ein Internationales Militärgericht gestellt. Die Führung durch die Dauerausstellung beschäftigt sich mit der Vorgeschichte, den Protagonisten und den Folgen des Hauptkriegsverbrecherprozesses.

Die Führung geht auf zentrale Fragestellungen des "Hauptkriegsverbrecherprozesses" ein und beschäftigt sich auch mit den zwölf Nachfolgeprozessen sowie der Weiterentwicklung des Völkerstrafrechts nach dem Ende des Kalten Kriegs. Gemeinsam mit den Rundgangsteilnehmern wird die Frage diskutiert, welche Rolle die Nürnberger Prozesse in der Aufarbeitung des NS-Unrechtsregimes spielte. Am Ende des Rundganges steht der gemeinsame Besuch des historischen Gerichtssaales.

Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich
<link mail>memorium@stadt.nuernberg.de

Kosten
Führungsgebühr 3 EUR, der Eintritt in die Dauerausstellung ist frei.