Erinnerungen an Ewgenij Chaldej
Digitales Zeitzeugengespräch mit Anna Y. Chaldej
Die Bilder des sowjetischen Fotografen Ewgenij Chaldej sind bis heute weltbekannt. Sie zeugen von den Grauen des Zweiten Weltkriegs, aber auch von Hoffnung. Auch den "Hauptkriegsverbrecherprozess" in Nürnberg fotografierte er.
Wer war der Fotograf Ewgenij Chaldej? Wie lebte der Fotograf mit seiner Familie in Moskau? Welche persönlichen Erinnerungen gibt es an ihn? Im digitalen Zeitzeugengespräch berichtet seine Tochter, Anna Y. Chaldej, über das Leben und Wirken ihres Vaters.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung "Krieg und Frieden – Fotografien von Ewgenij Chaldej" des Memoriums Nürnberger Prozesse statt.
Im Zuge des Zeitzeugengesprächs gibt Steffen Liebscher, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Memoriums, einen Einblick in die Ausstellung. Prof. Dr. Denis Hanov vom Bundesverband Russischsprachiger Eltern e.V. (BVRE) moderiert durch den Abend.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Deutsch-Russischen Kultur-, Sozial- und Bildungszentrums RODNIK e.V., dem Bundesverband Russischsprachiger Eltern e.V. (BVRE) und dem Memorium Nürnberger Prozesse.
Die digitale Veranstaltung ist kostenfrei. Sie findet ausschließlich digital über den Besprechungsdienst "Zoom" statt. Sie benötigen eine E-Mailadresse um teilzunehmen. Es ist nicht nötig eine Registrierung bei "Zoom" durchzuführen. Die "Zoom"-App muss nicht heruntergeladen werden. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich, bei Irina Borodyanska oder Tamara Shamo vom BVRE
tshamo@list.ru
Das Gespräch mit Anna Y. Chaldej findet ausschließlich in russischer Sprache statt. Der Einblick in die Wechselausstellung wird auf Deutsch vorgetragen und ins Russische gedolmetscht.
Mehr Informationen zur Ausstellung "Krieg und Frieden – Fotografien von Ewgenij Chaldej"