Veranstaltung

Aufnahme der Anklagebank im sogenannten Nürnberger Ärzteprozess. Foto: Ray D'Addario, Bildnachweis: Helmut Sörgel, IPPNW Nürnberg
Freitag, 3. Dezember 2021, 18 bis 21 Uhr

75 Jahre Nürnberger Ärzteprozess

Der Tod war ein Meister aus Deutschland – Menschenversuche und Euthanasiemorde im Nationalsozialismus

Vor 75 Jahren wurden die Urteile im Nürnberger Ärzteprozess gesprochen. Wegen "Kriegsverbrechen" und "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" standen seit Dezember 1946 20 Ärzte und drei hohe SS-Funktionäre als Hauptverantwortliche in Nürnberg vor Gericht.

Unvorstellbares wurde Menschen von Ärztinnen und Ärzten angetan: Versuche mit Unterdruck und Unterkühlung, Experimente mit Fleckfieber, Malaria und Typhus sowie die Ermordung von geistig und körperlich Behinderten.

Zum 75. Jahrestag dieses Prozesses gehen renommierte Forscherinnen und Forscher den Fragen nach, wie diese Verbrechen in Politik und Medizin aufgearbeitet wurden und welche Nachwirkungen der Prozess und der daraus resultierende Nürnberger Kodex bis heute haben. Daraus soll sich ebenfalls ein Fokus auf die Region Franken ergeben.

In Vorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion sprechen folgende Referentinnen und Referenten:

Medizin vor Gericht. Anmerkungen zum Nürnberger Ärzteprozess und Nürnberger Kodex und deren Rezeption
Prof. Dr. med. Maike Rotzoll, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

NS-Psychiatrieverbrechen und Erinnerungskultur in Franken
Dr. phil. Hans-Ludwig Siemen, Psychologischer Psychotherapeut, Erlangen

Psychiater ermordeten ihre Patienten. Nachdenken über die Psychiatrie in der Nachkriegszeit
Prof. Dr. med. Michael von Cranach, Ehemaliger ärztlicher Direktor Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren – Fachkrankenhaus für Psychiatrie

Moderation der Podiumsdiskussion: Birgit Mair, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V.

Flyer zur Veranstaltung als PDF-Datei (512 KB)

Wichtiger Hinweis:
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie kann die Veranstaltung leider nicht in Präsenz stattfinden. Es ist ausschließlich eine digitale Teilnahme über den Besprechungsdienst "Zoom" möglich. Eine Anmeldung dafür ist erforderlich. Bitte schicken Sie für Ihre Teilnahme an der digitalen Veranstaltung eine E-Mail an:
info@isfbb.de

Eine Möglichkeit zur Diskussion besteht bei der digitalen Veranstaltung leider nicht.

Kosten:

Die digitale Veranstaltung ist kostenfrei.

Partner:

IPPNW Nürnberg Fürth Erlangen e.V.
VVN-BdA Kreisvereinigung Nürnberg