Veranstaltung

Sonderausgabe der Süddeutschen Zeitung zu den Urteilssprüchen des Internationalen Militärgerichtshofs, Oktober 1946.
Freitag, 30. September 2016, 19 Uhr

"Die wahre Klägerin ist die Zivilisation"

Festveranstaltung zum 70. Jahrestag des Urteils im Nürnberger Prozess

"Die wahre Klägerin vor den Schranken dieses Gerichts ist die Zivilisation." Mit diesen Worten begründete der amerikanische Chefankläger Robert H. Jackson in seiner Eröffnungsrede vor dem Internationalen Militärtribunal am 21. November 1945 die moralische Notwendigkeit des Prozesses gegen die führenden Köpfe des NS-Regimes. Die alliierten Ankläger traten 1945 in Nürnberg mit dem Ziel einer Zeitenwende an, die den Umgang mit Krieg und schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen nachhaltig verändern sollte. Dazu entwickelten sie bereits bestehende Rechtsgrundsätze weiter und sorgten für ihre Durchsetzung. So entstand ein neues Recht, das in Nürnberg die Praxis des modernen Völkerstrafrechts begründete.

70 Jahre nach dem Nürnberger Urteil möchte sich die Veranstaltung des Memoriums sich dem "Erbe von Nürnberg" aus soziokultureller und philosophischer Perspektive nähern: Kann "Nürnberg" im Rückblick tatsächlich als Zeitenwende im Umgang mit bewaffneten Konflikten und den hierfür verantwortlichen Personen bezeichnet werden? Sind Politik und Gesellschaft heute eher zu "Zugeständnissen der Macht an die Vernunft" (R.H. Jackson) bereit?  Zwei renommierte Geisteswissenschaftler sind eingeladen zu einer kritischen Reflexion der moralischen Bindewirkung des modernen Völkerstrafrechts im Kontext des 20. Jahrhunderts als einer Epoche der Gewalt und der zivilisatorischen Extrementwicklungen eingeladen.

Gäste:
Prof. Dr. Michael Walzer, Institute for Advanced Study, Princeton, USA
Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma,  Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur

Moderation: Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Veranstaltung in englischer und deutscher Sprache mit Simultandolmetschung.

Ort der Veranstaltung:
Memorium Nürnberger Prozesse, Schwurgerichtssaal
Bärenschanzstr. 72
90429 Nürnberg

Einlass nur mit kostenfreier Platzkarte. Reservierung telefonisch unter 0911-321 79372 oder per E-Mail: <link mail>memorium@stadt.nuernberg.de

<link https: youtu.be eku9lz-kbmw _blank external-link-new-window link in neuem>Aufzeichnung der Veranstaltung auf YouTube

Kosten
Eintritt frei