Podiumsgespräch

Nürnberger Altstadt von der Pegnitz aus gesehen, 1945.
Donnerstag, 8. Mai 2025, 18 Uhr

Kriege als Zäsuren

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. In den Nürnberger Prozessen wurden Vertreter des NS-Regimes für die Entfesselung eines Angriffskriegs und die nationalsozialistischen Massenverbrechen zur Verantwortung gezogen. Wie tief aber reichte die Zäsur von 1945? Und welche Auswirkungen hatte das Ende des Kalten Kriegs im Jahr 1990? Ergeben sich aus der Analyse beider Einschnitte Schlussfolgerungen für die Gegenwart und die Wiederkehr des Kriegs seit den 1990er Jahren?

Nach einem Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg, Marcus König, begrüßt der Bürgermeister aus Nürnbergs Partnerstadt Charkiv in der Ukraine, Ihor Terekhov. Die Podiumsdiskussion nimmt sowohl die Nachkriegssituation in Nürnberg 1945 in den Blick und fragt nach den Zäsuren von Kriegen wie beispielsweise dem Ende des Kalten Krieges, dem wenige Jahre später neue Kriegssituationen folgten. Der Krieg in der Ukraine und die Konfliktlage im Nahen Osten werfen dabei neue Fragen auf. Prof. Dr. Julia Lehner, zweite Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg, und Dr. Christiane Dinges-Amiel, Bürgermeisterin aus Nizza, sprechen die Schlussworte.

Auf dem Podium

Prof. Claudia Weber ist Professorin für Europäische Zeitgeschichte an der Europa-Universität Viadrina.

Ella Schindler ist Redakteurin des Verlags Nürnberger Presse (VNP), Frauenpreisträgerin der Stadt Nürnberg 2024 und stellvertretende Vorsitzende im Partnerschaftsverein Charkiw-Nürnberg.

Dr. Arnold Otto ist Leiter des Stadtarchivs Nürnberg.

Moderation

Nina Landhofer ist Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk, Redaktion Ausland und politischer Hintergrund.

Anmeldung
Eine Anmeldung wird empfohlen, per E-Mail an
dokumentationszentrum@stadt.nuernberg.de
oder unter Tel. (0911) 231 - 75 38

Ort der Veranstaltung
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Bayernstraße 110
90478 Nürnberg

Veranstaltungsreihe "1945 in Nürnberg"

Kosten
Eintritt frei