Wichtiger Hinweis:
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände ist wegen einer Großveranstaltung vom 24.05. bis 06.06.2023 nicht zugänglich! Die Ausstellung "Nürnberg – Ort der Reichsparteitage" im Dokumentationszentrum ist weiterhin geöffnet. Bitte geben Sie beim Security-Check an, dass Sie die das Dokumentationszentrum besuchen möchten. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen, da in diesem Zeitraum keine Parkplätze zur Verfügung stehen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass das Gelände aufgrund von weiteren Veranstaltungen im Juni und Juli 2023 an manchen Tagen nur eingeschränkt zugänglich ist. Genaue Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Das Dokumentationszentrum wird umgebaut, die bisherige Dauerausstellung ist aktuell geschlossen. In der großen Ausstellungshalle präsentiert die Interimsausstellung "Nürnberg – Ort der Reichsparteitage. Inszenierung, Erlebnis und Gewalt" (zweisprachig DE/EN) in kompakter Form die Geschichte der Reichsparteitage sowie des Geländes.
Alle anderen Räumlichkeiten des Hauses sind leider nicht begehbar.
Gemäß der aktuellen Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gilt für Museen derzeit:
Es gibt keine Zugangsbeschränkungen wie z.B. 3G-Regelung, ein Nachweis über den Impf-, Genesenen- oder Teststatus ist nicht mehr erforderlich.
Das Tragen einer Maske ist freiwillig, wird jedoch empfohlen.
Ebenso wird zur Wahrung eines Mindestabstands von 1,5 Metern geraten.
Bitte achten Sie während Ihres Museumsbesuchs auch auf die Einhaltung der allgemein gültigen Hygieneregeln.
Falls Sie sich krank fühlen oder Tage Kontakt zu COVID-19-Fällen hatten, bitten wir Sie im Sinne des allgemeinen Infektionsschutzes von einem Museumsbesuch abzusehen.
Wegen der bis voraussichtlich Ende 2024 dauernden Ausbaumaßnahmen ist das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände derzeit nur teilweise zugängig. Die bisherige Dauerausstellung ist geschlossen! In der großen Ausstellungshalle präsentiert die eigens konzipierte Interimsausstellung "Nürnberg – Ort der Reichsparteitage. Inszenierung, Erlebnis und Gewalt" in kompakter Form die Geschichte der Reichsparteitage sowie des Geländes. Der Text der Ausstellung ist zweisprachig (deutsch/ englisch), anhand 25 ausgewählter Hör-Stationen in Deutsch und Englisch kann die Ausstellung auch mit einer Audioguide-App erkundet werden. Zur Interimsausstellung gibt es ein den jeweiligen Pandemie-Vorgaben entsprechendes buchbares Bildungsangebot. Bitte beachten Sie die geänderte Eingangs- und Parksituation aufgrund der Baumaßnahmen. Wir bitten um Ihr Verständnis bei möglicher Lärmbelastung durch die Baumaßnahmen während Ihres Ausstellungsbesuchs.
Audioguide-App
Folgende Bezahlungsmöglichkeiten sind möglich:
- Barzahlung
- girocard
- Kreditkarten: VISA, VISA Electron, Maestro
- In Ausnahmefällen auch auf Rechnung
Für den Besuch der Interimsausstellung benötigt man durchschnittlich 60 Minuten.
In den Räumen dürfen Sie ohne Blitz und Stativ zur persönlichen, nicht-kommerziellen Nutzung kostenlos fotografieren. Die Veröffentlichung der Fotos auf sozialen Netzwerken ist nicht gestattet.
Für alle anderen Zwecke muss zuvor um Erlaubnis gefragt werden. Wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat Tel. +49 (0)911 231 - 1 68 92
Kontaktformular
Bis Ende Juli 2022 können für den Ausstellungsbesuch von Gruppen leider KEINE Reservierungen mehr angenommen werden!
Der Besuch von Gruppen ab zehn Personen sollte bitte vorab im Buchungsbüro angemeldet werden
Kontaktformular
Der Besuch des Dokumentationszentrums ist empfohlen ab etwa 14 Jahren bzw. ab der 8. Klasse, wenn das Thema im Schulunterricht durchgenommen wurde.
Im Foyer zur Ausstellung befinden sich kleine Schließfächer.
Laut Satzung sind Hunde – mit Ausnahme von Behindertenbegleithunden – bisher in keinem Haus der städtischen Museen erlaubt.
Aufgrund der Umbaumaßnahmen ist die Cafeteria leider geschlossen. Im Foyer zur Ausstellung gibt es einen Automaten mit Kaltgetränken und Snacks.
Es gibt keine direkte Anfahrtsmöglichkeit der Interimsausstellung mit dem PKW. Bitte planen Sie zwischen Parkplatz und Interimsausstellung einen ca. 5-minütigen Fußweg ein. Wenige PKW-Parkplätze sind direkt an der Kongresshalle vorhanden, Busse können im Innenhof parken. An Wochenenden und während der Volksfeste sind die Parkplätze kostenpflichtig.
Ja. Der Zugang zum Eingang der Interimsausstellung ist stufenlos, die Ausstellung befindet sich auf einer Ebene. Außerhalb neben dem Kassen-Container gibt es einen rollstuhlgerechten WC-Container mit Rampe.
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände ist frei zugänglich. An 23 Stationen bieten Tafeln Informationen auf Deutsch und Englisch. Für einen ersten Kurzrundgang sollten Sie ca. 90 Minuten einplanen. Nutzen Sie gerne auch unsere Gelände-App: So behalten Sie auf dem Gelände den Überblick, auf 360°-Panoramaaufnahmen gibt es zudem viele zusätzliche spannende Details zu entdecken, die dann mit den Gegebenheiten vor Ort abgeglichen werden können.
App zum ehemaligen Reichsparteitagsgelände
Das Dokumentationszentrum hat keinen Etat zum Ankauf von Büchern, Objekten oder Dokumenten. Bei angedachter kostenloser Überlassung schicken Sie bitte eine Liste der betreffenden Gegenstände per E-Mail oder setzen sich telefonisch mit uns in Verbindung.
Tel. +49 (0)911 231 - 1 68 92
Kontaktformular
Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände bietet Praktikumsplätze für Studierende der Geschichte und verwandter Fächer zur Absolvierung von Pflichtpraktika an. Grundkenntnisse der einzelnen Fachwissenschaft sind dabei Voraussetzung, ebenso die Beherrschung der deutschen Sprache. Die Dauer beträgt mindestens 6 Wochen. Praktika können leider nicht vergütet werden.
Bei Interesse schicken Sie uns bitte rechtzeitig entsprechende Bewerbungsunterlagen mit Nennung eines Wunschtermins zu, gerne auch digital.
Kontakformular