15. September 2020
Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände arbeitete bereits vor Beginn der Covid-19-Pandemie daran, sein Online-Angebot beständig zu erweitern. Ab heute laden jetzt gleich zwei digitale Ausstellungen auf dem innovativen Kulturportal Google Arts & Culture zum virtuellen Besuch ein: Sie beschäftigen sich mit der Historie des Reichsparteitagsgeländes und erzählen Geschichten zur Entstehung des Dokumentationszentrums.
Pressetext (PDF-Datei 77 KB)
Ausstellungen bei Google Arts & Culture ansehen

Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände befindet sich seit 2001 in der unvollendet gebliebenen Kongresshalle am Dutzendteich, einem Bau aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände; Foto: Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz

Während der Reichsparteitage wurde mit der Inszenierung des Reichsarbeitsdienstes auf dem Zeppelinfeld die Gefolgschaft von tausenden wehrtüchtigen potentiellen "Soldaten der Arbeit" demonstriert.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände DZ-Ph 0239-01

Nach knapp zwanzig Jahren steht das Dokumentationszentrum vor Veränderungen: Ab 2021 erfolgt der erweiterte Ausbau des Hauses.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände; Foto: Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz