Fritz Bauer. Der Staatsanwalt

NS-Verbrechen vor Gericht

Ausstellung im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

15. März bis 3. Juni 2018

Fritz Bauer hat als Generalstaatsanwalt Geschichte geschrieben: 1963 initiierte er trotz großer Anfeindungen den Frankfurter Auschwitz-Prozess. Die vom Fritz Bauer Institut in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt konzipierte Wanderausstellung stellt Bauers Leben und Werk vor.

Pressetext (PDF-Datei 68 KB)
Flyer zur Ausstellung (PDF-Datei 528 KB)

Fritz Bauer, 1965.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: fotografie stefan moses, München

Download

Prozessbeginn des Auschwitzprozesses im Frankfurter Römer 1963.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main; Foto: Kurt Weiner

Download

Fritz Bauer im Landgericht Braunschweig, 1950.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Privatarchiv Ausmeier

Download

Für Fritz Bauer war die Rückkehr nach Deutschland ein lang ersehnter Wendepunkt, der das Ende von Krieg, Verfolgung und Exil bedeutete.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Download

Zahlreiche Bild- und Tondokumente, wie hier zum Auschwitz-Prozess, zeigen Fritz Bauer als glänzenden Rhetoriker, als streitlustigen Diskutanten und als nachdenklichen Gesprächspartner.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Download

Die Tische zum Frankfurter Auschwitz-Prozess bilden das Zentrum der Ausstellung.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Download