Internationales Forschungsprojekt zu Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern auf dem Reichsparteitagsgelände

7. Mai 2018

Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände befasst sich in einem internationalen Forschungsprojekt erstmals mit der Geschichte des Nürnberger Aufmarschgeländes im Zweiten Weltkrieg und erforscht in mehr als 40 Archiven im In- und Ausland den umfangreichen Lagerkomplex, der dort ab 1939 für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter eingerichtet wurde.

Pressetext (PDF-Datei 85 KB)

Polnische Kriegsgefangene beim Appell im Lager Langwasser im Winter 1939/40.

Das Foto machte ein Angehöriger des deutschen Wach- und Verwaltungsstabes.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Stadtarchiv Erlangen, Sammlung Rühl

Download (2.26 MB)

Privataufnahme von Iwan Tschuleew, 1940.

Der 21-jährige kam im Oktober 1941 nach Langwasser, arbeitete auf dem Reichsparteitagsgelände und wurde im November 1941 "ausgesondert" und im KZ Dachau erschossen.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Nikolai Nikolaewitch Tschuleew

Download (2.69 MB)

Sowjetische Kriegsgefangene bei der Arbeit auf dem Reichsparteitagsgelände, 1941/42.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Download (2.94 MB)

Französische Kriegsgefangene im Offizierslager in Langwasser.

Sie stehen vor einer Baracke, die Bibliothek und Schreibstube umfasste, 1940/41.

Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Privatbesitz

Download (1.86 MB)