Das Gebäude der früheren Lumophon-Werke in der Schloßstraße 62–64. Bildnachweis: August Ballin
Mittwoch, 1. Juni 2022, 18 Uhr

Marija und Jacques

Kinderschicksale in Nürnberg während des Zweiten Weltkriegs – eine Spurensuche

Vortrag von Gabi Müller-Ballin

Marija und Jacques waren Kinder ausländischer Arbeiterinnen, geboren 1944 und 1945 in Nürnberg. Marijas Mutter stammte aus der Ukraine und war zusammen mit ihrem Ehemann 1942 aus ihrer Heimat nach Nürnberg verschleppt worden. Die Mutter von Jacques war Französin, sie kam im Juni 1943 nach Nürnberg. Beide Frauen mussten in Nürnberger Fabriken Zwangsarbeit leisten: Marijas Eltern arbeiteten in den Lumophon-Werken, die Radioapparate herstellten, Jacques Mutter in den Kabel- und Metallwerken Neumeyer. Die Spur der Kinder führt in ein betriebliches Barackenlager und in die städtische Säuglingsklinik.

Diplompolitologin Gabi Müller-Ballin erforscht seit 2 Jahren ehrenamtlich das Schicksal der Kinder ausländischer Zwangsarbeiterinnen in Nürnberg. Sie gibt in ihrem Vortrag einen Einblick in die Recherche und stellt erste Ergebnisse vor.

Eine Anmeldung ist nötig unter (0911) 231 - 75 38 oder
dokumentationszentrum@stadt.nuernberg.de

Wichtiger Hinweis
Für den Vortrag gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen. Bitte informieren Sie sich vorab unter:
Informationen für Ihren Besuch

Kosten
Eintritt frei