Bildnachweis: Joachim Eisack, Privatbesitz Didier Eisack; Otto Abetz, Bundesarchiv
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18.30 Uhr

Mein Großvater nahm den ehemaligen deutschen Botschafter in Paris, Otto Abetz, fest

Kurzvorträge von Dr. Matthias Gemählich und Didier Eisack

Richard Eisacks Eltern flohen 1933 nach Paris, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. In Frankreich entkam die jüdische Familie mit Hilfe der katholischen Kirche der Verfolgung. Sein Enkel Didier Eisack findet spät heraus, dass sein Großvater Richard im französischen Widerstand war und den französischen Botschafter Otto Abetz, der für die Judendeportationen in Frankreich verantwortlich war, festnahm. Otto Abetz wurde vor Gericht gestellt und verurteilt.

Historiker Dr. Matthias Gemählich von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz geht auf Otto Abetz Rolle als deutscher Botschafter in Paris in den Jahren 1940 bis 1944 ein, Didier Eisack berichtet von seinen Recherchen und Forschungserkenntnissen über seinen Großvater.

In einem anschließenden Gespräch stellt Dr. Astrid Betz, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, Matthias Gemählich und Didier Eisack Fragen, die auch das Thema der Zeitzeugenschaft in zweiter Generation und ihre Bedeutung als historische Quelle betreffen.

Eine Anmeldung wird empfohlen unter (0911) 231 - 75 38 oder
dokumentationszentrum@stadt.nuernberg.de

Kosten
Eintritt frei