Podiumsgespräch

Räume im Rundbau der Kongresshalle, 2014. Foto: Stefan Meyer
Freitag, 3. Dezember 2021, 18 bis 20 Uhr

Erinnerungskultur(en)

Neue Wege in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

Ausgewählte Fachleute auf lokaler, überregionaler und europäischer Ebene diskutieren über Formen und Veränderungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit am Beispiel des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg. Dabei wird auch die Rolle von Kunst und Kultur thematisiert und welche Chancen und Risiken hier für unsere plurale Gesellschaft bestehen.

Teilnehmende:

Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer
(Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg, Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats Erinnerungsort ehemaliges Reichsparteitagsgelände)

Dr. Axel Drecoll
(Direktor Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Erinnerungsort ehemaliges Reichsparteitagsgelände)

Prof. Dr. Meron Mendel
(Direktor Bildungsstätte Anne Frank)

Prof. Dr. Claus Leggewie
(Justus-Liebig-Universität Gießen, derzeit Honorary Fellow im Thomas Mann House in Los Angeles)

Moderation: Michael Husarek (Chefredakteur Nürnberger Nachrichten)


Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nicht in Präsenz stattfindet, sondern live übertragen wird. Das Podiumsgespräch ist ab 18 Uhr auf dem YouTube-Kanal NürnbergKultur abrufbar (hierfür ist keine Anmeldung auf YouTube nötig). Interessierte können sich auch direkt mit ihren Fragen an die Diskutierenden wenden. Um sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und im Live-Chat Fragen zu stellen, ist eine Anmeldung über ein eigenes Google- oder YouTube-Profil erforderlich.
NürnbergKultur YouTube-Kanal