Bald ruh' ich wohl – Eichmanns letzte Nacht
Ein Monolog von Andreas Gruhn mit Kai Christian Moritz
Banal oder geschichtsvergessen? – In der Nacht vor seiner Hinrichtung in Israel blickt Adolf Eichmann zurück: das Leben eines der vielen Deutschen kleinbürgerlicher Herkunft, die mit den Nazis Karriere machten, die das Prinzip von Befehl und Gehorsam verinnerlicht hatten, die den Eid auf den Führer über ihr Gewissen und das eigene Leben stellten "Ich bin kein Unmensch", sagt er, er scheide in Frieden und schuldlos aus der Welt. Rückblenden unterbrechen den inneren Monolog und zeigen, wie der Obersturmbannführer als Leiter des Judenreferats im Reichssicherheitshauptamt funktionierte... Diese zentrale Dienststelle des Reichssicherheitshauptamtes organisierte die Verfolgung, Vertreibung und Deportation von Juden und war mitverantwortlich für die Ermordung von schätzungsweise sechs Millionen Menschen.
Das Stück entlarvt das "Böse" als Allerweltserscheinung, das in dem ehemaligen SS Sturmbannführer und Durchschnittsmenschen Adolf Eichmann zutage tritt – obwohl sein "Gewissen rein" ist.
Auch heute begegnen uns wieder Menschen, die nur allzu willig und bereit sind der Attitüde Adolf Eichmanns zu folgen...
Vor dem Monolog führt Dr. Alexander Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, in das Stück ein.
Ort der Veranstaltung
Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstr. 64
90402 Nürnberg
Wichtiger Hinweis
Eintrittskarten sind ab 15.02.2025 an der Rezeption des CPH erhältlich, Restkarten an der Abendkasse. Beim Kartenkauf ist nur Barzahlung möglich!
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Akademie Caritas Pirckheimer Haus mit dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände.
- Kosten
- 14 EUR/ ermäßigt 12 EUR