Choose English Language
5: 1945-2020: Kein Gewöhnlicher Ort – Vom Umgang mit dem Gelände
5.1: Der Nürnberger Prozess: Kriegsverbrecher vor Gericht
5.2: Pragmatische Verwertung: Geschichte wird entsorgt
5.3: Veränderte Wahrnehmung: Kritisches Bewusstsein entsteht
5.4: Symbolort Zeppelintribüne: Diskussion erwünscht!
4: 1933-1945: Das Gelände im Krieg – Gefangenschaft, Zwangsarbeit und Deportation
4.1: Soldaten in Gefangenschaft: Wichtige Ressource für die Kriegswirtschaft
4.2: Offiziere in Gefangenschaft: Erzwungenes Nichtstun
4.3: Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Nürnberg: Allgegenwärtig im Stadtraum
4.4: Russische Kriegsgefangene: Gezielter Mord
4.5: Deportation jüdischer Franken: Von Nürnberg in den Tod
3: 1933-1939: Die Reichsparteitage – Gemeinschaft und Ausgrenzung
3.1: Nationales Großereignis: Vom Parteitag zum Staatsfest
3.2: Medienereignis Reichsparteitag: Nicht vor Ort und doch dabei
3.3: Granit aus Konzentrationslagern: Ausbeutung bis zum Tod
3.4: Architektur als Kulisse: "Lichtdom" und Fahnenkult
3.5: "Stadt der Reichsparteitage": Vorbild in der "Judenfrage"
3.6: Das "Nürnberg-Erlebnis": Individuelle Wahrnehmung der Parteitage
3.7: Gesellschaftliche und Politische Ziele: Mehr als Propagandashow
2: 1918-1933: Nürnberg in der Weimarer Republik – Chancen und Krisen
2.1: Lokaler Machtkampf: Wehrhafte Demokratie
2.2: Antisemitische Hochburg: Julius Streicher und sein "Stürmer"
2.3: Politische Veranstaltungstradition: Frühe Parteitage der NSDAP
1: Nürnberg – Ort der Reichsparteitage
1.1: Das Reichsparteitagsgelände von den Anfängen bis heute: Topografie im Wandel