Amor & Psyche
Das antike Liebesdrama frisch erzählt von Michl Zirk
Die verwickelte Liebesgeschichte von Amor und Psyche stammt aus den "Metamorphosen" des antiken Autors Apuleius (2. Jh. n. Chr.). Die Erzählung ist ein weit verbreitetes Sujet der Bildenden Kunst seit der Antike und ein beliebtes Thema der Belletristik und der Musik.
Die sterbliche Königstochter Psyche wird wegen ihrer überirdischen Schönheit von der Liebesgöttin Venus beneidet. Venus schickt ihren Sohn Amor, um Psyche zu strafen – doch Amor verliebt sich in sie. Er bringt sie heimlich in seinen Palast, besucht sie nachts und verschwindet tagsüber. Nie gibt er sich zu erkennen, nie darf Psyche sein Gesicht sehen. Streng verbietet er ihr, seiner Identität nachzugehen.
Psyche missachtet dieses Verbot und betrachtet den schlafenden Geliebten eines Nachts im Licht einer Öllampe. Als ihn ein Öltropfen verletzt, fühlt sich der Liebesgott hintergangen und verschwindet. Um Amor zurückzugewinnen, muss Psyche viele gefährliche Aufgaben erfüllen, die ihr die neidische Venus stellt – darunter auch eine Reise in die Unterwelt. Mit göttlicher Hilfe besteht sie alle Prüfungen. Am Ende wird Psyche vom Göttervater Jupiter die Unsterblichkeit verliehen, einer Hochzeit mit Amor steht dadurch nichts mehr im Weg. Beide bekommen eine Tochter: Voluptas, die personifizierte Lust.
Der promovierte Literaturwissenschaftler und Diplom-Theologe Michl Zirk ist seit mehr als einem Vierteljahrhundert professioneller Geschichtenerzähler und arbeitet nur mit Mimik, Gestik und Stimme.
Seit über 20 Jahren erzählt Michl Zirk den antiken Klassiker entlang der griechischen Urfassung: locker, in zeitgemäßer Sprache, aber mit dem gebührenden Respekt gegenüber dem Original. Und natürlich darf das Happy End des Apuleius auch nicht fehlen. Eine vergnügliche Stunde mit griechisch-römischer Mythologie vom Feinsten!
Weiterer Termin
Sonntag, 21. September 2025, 17 Uhr
Ort der Veranstaltung
Hirsvogelsaal des Museums Tucherschloss
Zugang über den Museumseingang
Hirschelgasse 9-11
90403 Nürnberg
- Kosten
-
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Als Aufwandsentschädigung für seine Erzählung freut sich Michl Zirk jedoch sehr über freiwillige Spenden ab 5 EUR/ Person.