AZZURRO
Skulpturen von Claudia Endres
Ihre erste künstlerische Ausbildung erfuhr die Bildhauerin Claudia Endres, geboren 1956 in Altdorf bei Nürnberg, in der Holzbildhauerschule in Bischofsheim/ Rhön. Ab 1982 schloss sich ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg in der Klasse von Prof. Christian Höpfner an. 1987 wurde sie zur Meisterschülerin ernannt.
Seit den frühen 1990er Jahren widmet sich Claudia Endres fast ausschließlich dem Werkstoff Stein. Mit ihrer aufwändigen Arbeitsweise hat sie einen besonderen Stil entwickelt, der ihr ein Alleinstellungsmerkmal sichert: Ihre, mit großem körperlichen Einsatz, aus extrem hartem Gestein herausgearbeiteten "Kernbohr-Skulpturen" sind einzigartig auf dem deutschen Kunstmarkt. Für diese Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Debütantenpreis des BBK, dem Förderpreis des Bezirks Mittelfranken und dem Stipendium des Freistaates Bayern.
Die seit Jahrzehnten unermüdlich in ihrem Atelier in Nürnberg-Gostenhof tätige Künstlerin hat 2008 mit der "Kunsthöhle" einen eigenen Felsenkeller an der Löwengrube/ Prethalmühle bei Altdorf als Ausstellungsraum eingerichtet.
Anlässlich des 70. Geburtstags der Künstlerin widmet ihr das Museum Tucherschloss eine große Einzelausstellung mit 26 Arbeiten auf dem musealen Freigelände. Im Kontrast zum grünen Ambiente des Renaissancegartens und der pittoresken Sandsteinarchitektur des Tucherschlosses werden ihre – zumindest vordergründig – ungegenständlichen "Kernbohr-Skulpturen" aus dem blauen brasilianischen Quarzitstein "Azul do Macaubas" besonders wirkungsvoll zur Geltung kommen.
Ort der Ausstellung
Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal:
Freigelände und Museumsfoyer
Hirschelgasse 9-11
90403 Nürnberg
Begleitprogramm zur Ausstellung
Meine eigene Steinskulptur!
Bildhauerei-Workshop mit Claudia Endres
Für den Frühsommer 2026 plant das Museum Tucherschloss gemeinsam mit Claudia Endres zwei Wochenend-Workshops im Atelierhof der Künstlerin.
Alle Informationen zu Terminen, Kosten, Teilnahmekonditionen und Teilnehmeranzahl werden im Frühjahr 2026 bekannt gegeben.
Während der Saison der Schlossgarten-Öffnung 2026 kann die Ausstellung vom 21. April bis einschließlich 30. September 2026 jeden Dienstag und Mittwoch von jeweils 10 Uhr bis 19 Uhr kostenlos besichtigt werden. Das Museum Tucherschloss und der Hirsvogelsaal sind an diesen Tagen der kostenlosen Gartenöffnung geschlossen.
- Kosten
- Außer dem Museumseintritt fallen keine weiteren Kosten an.

