Von Nürnberg nach Hellas
Carl Haller von Hallerstein zum 200. Todestag
Eine Ausstellung der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg
Der frühe Tod des Johann Carl Christoph Wilhelm Joachim Freiherr Haller von Hallerstein (1774-1817), einer der bedeutendsten Sprosse aus dem ältesten Nürnberger Patriziat, jährt sich dieses Jahr zum 200. Mal – für die Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg der Anlass, mit einer Ausstellung an diesen Pionier der archäologischen Grabung in Griechenland zu erinnern.
Seine Neigung zu Architektur und Zeichenkunst führte den hochbegabten jungen Mann über die Stuttgarter Hohe Karlsschule nach Berlin an die Bauakademie, wo unter David und Friedrich Gilly, dem Lehrer des großen Karl Friedrich Schinkel, der preußische Klassizismus in voller Blüte stand. Zurück in Nürnberg war Haller seit 1806 Bauinspektor, wo etwa die nach seinem Entwurf errichteten Kolonnaden auf dem Hauptmarkt in dieser klassizistischen Tradition standen.
Seit 1808 bereiste der Idealist die bedeutenden Stätten des Altertums und traf in Rom auf eine internationale Schar junger Gleichgesinnter.
1810 gelangte er mit einigen von ihnen dann an die Stätte ihrer Sehnsucht: Griechenland. Misstrauisch beäugt von den damals noch osmanischen Landesherren grub Haller in Ägina und Bassae mit Gefährten aus halb Europa die Reste einer großen Vergangenheit aus, die auch damals bereits als Sensation galten: In Ägina waren es die Giebelskulpturen des Aphaiatempels, die heute zum Grundbestand der Münchner Glyptothek zählen. In Bassae dagegen förderten die Männer den Innenfries des Apollontempels zutage, den einzig vollständigen seiner Art, heute Unesco-Weltkulturerbe und der Stolz des Britischen Museums.
Doch war Haller nicht nur maßgeblich an diesen und weiteren Ausgrabungen in Athen, Korinth oder Melos beteiligt sondern auch an genauen Vermessungen. Vieles davon floss nach seinem Tod in kostbare illustrierte Folianten ein, mit deren Hilfe sich die Archäologie nach und nach an den deutschen Universitäten etablieren konnte.
So lud ihn Kronprinz Ludwig von Bayern zum Wettbewerb um zwei der bis heute berühmtesten Bauwerke des Klassizismus ein: die Walhalla bei Regensburg und die Münchner Glyptothek. Beide wurden dann zwar von Leo von Klenze gebaut, doch konnte er vor allem bei der Walhalla auf Hallers Zeichnungen aus Bassae zurückgreifen.
Seinen Idealismus hat Haller letztlich mit dem Leben bezahlt: Bei Ambelakia in Thessalien arbeitete er als Architekt an einer Brücke ohne Rücksicht auf sein körperliches Befinden. Dort starb er am 5. November 1817 mit nur 43 Jahren am Gelbfieber. Seine fränkische Heimat hat er nicht mehr wiedergesehen, und sein Grab in Athen ist verschollen, aber sein Idealismus vermag bis heute zu berühren.
Die Ausstellung im Stadtmuseum im Fembo-Haus stellt das zeichnerische Werk Hallers in den Mittelpunkt. Dabei werden Leihgaben aus Familienbesitz um zahlreiche Exponate vor allem aus Straßburg und München ergänzt, die teilweise erstmals öffentlich zu sehen sind.
Möglich wurde diese Ausstellung mit gut 100 Exponaten vor allem durch großzügige Leihgaben der Haller'schen Familienstiftung in Großgründlach und der Bibliothèque nationale et universitaire in Straßburg sowie aus der Münchner Antikensammlungen und Glyptothek.
Der Katalog zur Ausstellung ist im Tümmel-Verlag erschienen und enthält zahlreiche Beiträge von international renommierten Spezialisten. Er kann an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden.
- Kosten
- Außer dem Museumseintritt fallen keine weiteren Kosten an.