Alle Einzelheiten zu Ihrem Besuch im Stadtmuseum im Fembo-Haus finden Sie auf dieser Seite.
Informationen zum Museumsbesuch

Mit dem Museumssäckchen durch das Stadtmuseum im Fembo-Haus
Familien haben die Möglichkeit, auf ganz besondere Art und Weise den Alltag der Kaufleute vor 400 Jahren kennenzulernen.
In einem Museumssäckchen, das an der Kasse kostenfrei ausgeliehen werden kann, hat das Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Gegenstände, Materialien und Aufgaben zusammengestellt, die zu einer unterhaltsamen spielerisch-kreativen Erkundung der patrizischen Lebenswelt einladen. Begleitende Erziehende und Kinder ab 6 Jahren erhalten die Gelegenheit, Stadtgeschichte interaktiv mit allen Sinnen zu erleben.
Beim Rundgang durch das Museum werden viele spannende Fragen wie die nach exotischen Gewürzen des Fernhandels, nach den prachtvoll inszenierten Kaisereinzügen oder Liedern der Meistersänger gestellt.

Museumsrallye für Kinder durchs Fembo-Haus
"1648 endete der Dreißigjährige Krieg. Zum Friedensmahl im Rathaus stellte man in einem Fenster einen hölzernen Löwen auf. Als Zeichen für den Frieden hielt er einen Palmzweig in der Pranke. Warum drängten sich die Nürnberger Bürger unter diesem Löwen?" Solche und viele andere Fragen finden sich im Erkundungsheft für Kinder "Museumsrallye durch die Nürnberger Geschichte". Und wer stellt diese Fragen? Natürlich die, die das Haus am besten kennen: Johann Michael Franz und seine Ehefrau Juliana Franz. Im 18. Jahrhundert haben sie hier gelebt und gearbeitet, denn ihnen gehörte damals die hier ansässige Homännische Landkartendruckerei. Diese war so berühmt, dass sogar Johann Wolfgang von Goethe einmal das Fembo-Haus besuchte.
Das Erkundungsheft "Museumsrallye" soll Kindern ein selbständiges und handlungsorientiertes Erleben und Erkunden der Stadtgeschichte ermöglichen. Es eignet sich für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren und für Schüler in Grund- und Hauptschulen. Dabei werden Kleingruppen gebildet, die Stockwerk um Stockwerk an den jeweiligen Stationen die Antworten erarbeiten. Das Heft enthält Aufgabenstellungen, die durch genaues Betrachten aber auch durch Nachdenken und Kombinieren zu lösen sind. Jedes Kind braucht einen Bleistift, die Begleitpersonen erhalten den Lösungsbogen an der Museumskasse. Der Besuch im Fembohaus entspricht auch dem bayerischen Lehrplan der 3. Jahrgangsstufe (3.6.1 Ortsgeschichte) und 4. Jahrgangstufe (4.6.1 Regionalgeschichte) der Grundschule und der 6. Jahrgangsstufe (6.5.3 Die Stadt im Mittelalter) der Hauptschule.
Gabriele Wood, Thorsten Reinhard und Claudia Wiegleb – Lehrkräfte mit viel Erfahrung in der Geschichtsvermittlung – haben das Heft zusammengestellt. Unterstützt und begleitet hat das Projekt das Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ). Das Amt für Volks- und Förderschulen der Stadt Nürnberg sowie der Verein Lehrerheim Nürnberg machen es möglich, das Heft Nürnberger Schulklassen zum reduzierten Preis von 1,50 EUR anzubieten.
Das Erkundungsheft "Museumrallye durch die Geschichte Nürnbergs für Kinder" umfasst 20 Seiten, ist farbig und reich bebildert.
An der Kasse des Stadtmuseums im Fembo-Haus können Sie es kaufen. Außerdem können Sie die "Museumsrallye" bereits hier als PDF herunterladen:
Eine Rallye durch die Nürnberger Geschichte für Kinder (PDF-Datei 5 MB)
Übrigens: Den Lösungsbogen stellen wir - aus naheliegenden Gründen - natürlich nicht ins Internet! Bei Anfrage faxen wir ihn Ihnen aber gerne zu.