Geheimnisvolle Steinplatte
Der Tragaltar Endres II. Tuchers
Eine unscheinbare Platte aus Solnhofer Kalkstein birgt ein sakrales Geheimnis: Öffnet man den Holzschuber auf der Rückseite, so entdeckt man eine Vertiefung. In ihr geborgen finden sich sechs bunte Stoffbeutelchen. Jedes von ihnen ist mit unterschiedlichen Namen beschriftet: "sancti Bartholomei", "Geor[g]ii martiris", "sancti Nicolai", "sancti Leonhardi confessoris", "sancte Agathe", "sancte Katherine". Es sind also Reliquienbehältnisse für die prominenten Heiligen Bartholomäus, Georg, Nikolaus, Leonhard, Agathe und Katharina.
Laut der beigelegten Urkunde handelt es sich bei dem Stein um einen Altar. Er wurde 1456 im Auftrag Endres II. Tuchers (1423–1507) durch den Weihbischof von Bamberg geweiht. Solche Tragaltäre (lat. altare portatile) wurden von Angehörigen der Oberschicht genutzt, um an ihnen exklusiv die Eucharistie zu empfangen, etwa in einer Privatkapelle oder auf Reisen. Endres II. Tucher war Ratsbaumeister von Nürnberg und Verfasser eines bedeutenden Baumeisterbuchs. Im Alter von 53 Jahren trat der tiefgläubige Patrizier als Laienbruder ins Nürnberger Kartäuserkloster ein. Er war damals noch verheiratet, die Ehe war kinderlos geblieben.
An seine Ehefrau Adelheid, geb. Gundelach, erinnert das 1483 gestiftete Epitaph (Gedächtnisbild) mit der Beweinung Christi und der frühen topographischen Ansicht Jerusalems in der "Hinteren Schatzkammer" des Museums. Sein Bruder war der berühmte "Jerusalemfahrer" Hans VI., dessen Bildnis gemeinsam mit dem seiner Frau Ursula in der Sonderpräsentation "Nach Jahrhunderten wiedervereint!" anlässlich des 500. Todestags Wolgemuts zeitgleich im Foyer des Museums zu sehen ist.
Der kleine Tragaltar aus dem Eigentum der Stromer'schen Kulturgut-, Denkmal- und Naturstiftung wird als Leihgabe bis Ende März 2020 im Museum Tucherschloss erstmals öffentlich ausgestellt.
Führungen mit Dr. Benno Baumbauer
Montag, 24. Februar 2020, 16 Uhr
Dienstag, 10. März 2020, 16 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Führungsgebühr:
Erwachsene: 3 EUR (zzgl. zum Eintrittspreis)
Kinder (von 4 bis 18 Jahren): 2 EUR (zzgl. zum Eintrittspreis)
Erweiterte Öffnungszeiten während der Sonderpräsentation
Sonntag bis Donnerstag: 10-17 Uhr
Freitag und Samstag: geschlossen
Bitte beachten Sie die eventuell geänderten Öffnungszeiten an den Feiertagen 2019/2020 sowie an Fasching 2020.
- Kosten
- Außer dem Museumseintritt fallen keine weiteren Kosten an.