Epitaph für Willibald Pirckheimer auf dem Nürnberger Johannisfriedhof (Grab 1414). Bildnachweis: Heiko Leuchtenstern
21. und 22. Juli 2023

Humanistische Memorialkulturen in Nürnberg und Europa 1450-1550

Jahrestagung der Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft zur Erforschung der Renaissance und des Humanismus e.V.

Die Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft zur Erforschung von Renaissance und Humanismus fühlt sich dem Erbe des Nürnberger Humanisten Pirckheimer (1470-1530) verbunden. Im gelehrten Diskurs mit Conrad Celtis, Albrecht Dürer und Erasmus von Rotterdam sowie als Übersetzer und Editor griechischer, lateinischer und volkssprachiger Texte nahm er eine zentrale Position im europäischen Geistesleben der Frühen Neuzeit ein.

Dem universalen Ansatz seiner Gelehrsamkeit folgend, will die Gesellschaft die literarischen Strömungen dieser Epoche durch interdisziplinäre Symposien erhellen und für die Gegenwart erschließen. In wissenschaftlichen Kolloquien werden die vielfältigen literarischen, kunst- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen dieser Epoche disputiert.

Ihre Jahrestagung 2023 veranstaltet die Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft am 21. und 22 Juli 2023 im Hirsvogelsaal des Museums Tucherschloss mit folgendem Programm:

 

Programm

Freitag, 21. Juli 2023

15.00Einführung
Dr. Benedikt Brunner (Mainz), Dr. Antonia Landois (Nürnberg), Prof. Dr. Georg Strack (Marburg)
15.15-16.45Medialität der Memoria
Moderation: Dr. Christine Sauer (Nürnberg)
– Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner (Münster): "Rühmende Memoria"? Das Testament des 'Erzhumanisten' Konrad Celtis (1459–1508).
– Dr. Thomas Schauerte (Aschaffenburg): Überleben in Wort und Bild: Albrecht Dürer und seine "Gedechtnus".
– Dr. Fabrice Flückiger (Bern): Ein doppelter Regimentsspiegel. Das Bildprogramm im Nürnberger Rathaussaal und die Werte der Guten Regierung.
 Pause
17.15-18.45Memoria und kollektive Identitäten
Moderation: Dr. Jasmin Hauck (Marburg)
– Dr. Regina Poertner (Swansea): The Mirror and the Quill: Legal humanism and Renaissance memorial culture.
– Justin P. Meyer (St. Louis, Missouri): Memoria Germaniae: Committing Germania to Memory, a Patriotic Function of German Humanist Historiography.
– Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele (Marburg): "Praecipua exempla". Funktions- und Ortswandel der Heiligenmemoria im Zeitalter von Humanismus und Reformation.
 Pause
19.15-20.00Abendvortrag
Moderation: Prof. Dr. Georg Strack (Marburg)
– Prof. Dr. Franz Fuchs (Würzburg): Humanisten, Tod und Memoria in Nürnberg um 1500.
 Empfang

Samstag, 22. Juli 2023

9.00-10.30Memoria, Tod, Erbe 1
Moderation: PD Dr. Klaus Kipf (München)
– Dr. Malena Ratzke (Jena): Manuskript und Memoria. Volkssprachige religiöse Handschriften in der Sammlung Hartmann Schedels.
– Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann (Heidelberg): Der Tod des Dichterfürsten. Formen literarischer Erinnerung an Petrus Lotichius Secundus (gest. 1560).
– Dr. Antonia Landois (Nürnberg): Mit dem Tod und über den Toten sprechen: geistliche humanistische Memoria in Nürnberg.
 Pause
11.00-12.30Memoria, Tod, Erbe 2
– Dr. Stefan Heinz (Mainz/ Stuttgart): "Wie Werke des Phidias und des Praxiteles". Die Grabmäler der Humanistenbischöfe und die Herausforderungen der neuen Zeit.
– Dr. Claudia Maué (Nürnberg): Der Einfluss des Humanismus auf die Gestaltung der Nürnberger Bronzeepitaphien.
– Dr. Benedikt Brunner (Mainz/ Erfurt): Memoria in Nürnberg vor den Herausforderungen der Reformation. Beobachtungen am Beispiel des Netzwerkes von Lazarus Spengler (1479–1534).
13.15Mittagessen
14.30-15.30Jahresversammlung der Mitglieder der Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft
16.00-16.30Führung über den Johannisfriedhof durch Dr. Claudia Maué

Eintritt
Die Teilnahme am Tagungsprogramm ist an beiden Tagungstagen kostenlos.
Die Jahresversammlung am Samstagnachmittag ist eine geschlossene Veranstaltung für Mitglieder der Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft.

Information für Teilnehmende
Die Zahl der Teilnehmenden an der Veranstaltung muss aus Gründen des Denkmalschutzes auf maximal 85 Personen pro Tagungstag beschränkt bleiben. Eine Platzreservierung erfolgt nicht.

Kontakt, Anmeldung und Informationen
Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft zur Erforschung der Renaissance und des Humanismus e.V.
Prof. Dr. Georg Strack, Vorsitzender
pirckheimer-gesellschaft.de

Stadtarchiv Nürnberg
Dr. Antonia Landois
www.stadtarchiv.nuernberg.de

Ort der Veranstaltung
Hirsvogelsaal des Museums Tucherschloss
Eingang: Treibberg 6
90403 Nürnberg

Tagungsprogramm zum Download (PDF-Datei 430 KB)