Veranstaltung

Sonntag, 28. April 2019, 10 bis 17 Uhr

Tag der Toleranz – Fest der Begegnung

Zum Abschluss der Ausstellung Toleranz – Verständnis – Koexistenz. Omans Botschaft des Islam feiert das Arabische Haus Nürnberg e.V. in Kooperation mit dem Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal mit Musik, Tanz, Vorträgen und Lesungen einen "Tag der Toleranz" auf dem Schlossgelände.

Als fröhliches, offenes Fest der interkulturellen und interreligiösen Begegnung soll die Veranstaltung Omans tolerante Botschaft des Islam, aber auch die seit dem Mittelalter bestehende, durch den Fernhandel begründete Weltoffenheit des Nürnberger Partriziats widerspiegeln.

Herzlichst eingeladen sind alle einschlägigen Institutionen und Vereine der Metropolregion sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die Interesse am Dialog über Kulturgrenzen hinweg haben.

Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm erwartet Sie – lassen Sie sich verzaubern!

Flyer zum "Tag der Toleranz" (PDF-Datei 514 KB)

Die Schirmherren der Ausstellung, Innenminister Joachim Herrmann und Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, haben ihren Besuch des Festes in Aussicht gestellt.

Kosten
Eintritt frei
Spenden sind natürlich willkommen!

Programm

Im Hirsvogelsaal

11.30 UhrProf. Dr. Horst Kopp bietet mit seinem Bildervortrag "Oman – Stabilitätsanker in Arabien zwischen Tradition und Moderne" Einblicke in das Sultanat Oman, das seit 1970 einen bemerkenswerten Weg der Modernisierung eingeschlagen und dabei das reiche kulturelle Erbe behutsam erhalten hat.
13.00 UhrDie Tänzerin DAYA und ihr FlowDanceCollective eröffnen durch ihre Tänze Welten, die tiefer blicken lassen. Ihr Stil, der Experimental Oriental Dance, ist eine Verbindung zwischen orientalischen Tanzbewegungen und zeitgenössischen Stilen.
Die Tänzerin Inci verkörpert den orientalischen Tanz mit klassischen und traditionellen Anleihen und leistet mit ihren Performances einen Beitrag zur Pflege von arabischer Kultur, Musik und Tanz.
14.30 UhrAiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, ist mit seinem Vortrag "Haben wir Angst vor einem deutschen Islam?" als Kenner direkt am Puls aktueller Debatten.
16.00 UhrDie Arabistin und Übersetzerin Dr. Claudia Ott liest und erzählt unter dem Titel "Die sieben Reisen Sindbads – eine arabische Odyssee?" aus der berühmten Geschichte "Sindbad der Seefahrer". In einem Kurzvortrag verrät sie uns, was Sindbad mit Oman verbindet und wie die Geschichte in "Tausendundeine Nacht" gelangte. Sie wird musikalisch begleitet von Hadi Alizadeh auf der persischen Trommel.

Im Foyer des Hirsvogelsaals

Die C. RAUCH'sche Buchhandlung (Jakobstraße 40, 90402 Nürnberg) wird im Foyer des Hirsvogelsaals einen Büchertisch betreiben. Um 15.30 Uhr findet hier eine Signier(halbe)stunde mit Dr. Claudia Ott statt.

Im Schloss

Die Museumsräume sind ausschließlich im Rahmen von halbstündigen Kurzführungen geöffnet: Hier erzählen Inge Bickel und Ute Köhler als "historische Hausherrin Katharina Tucher" sowie Erika Wirth vom Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) über das (nicht immer tolerante) Leben der Patrizier in der Renaissance.

Im Zelt bei der Rosenlaube

10.30 Uhr
12.00 Uhr
13.30 Uhr
15.00 Uhr
Fouzia, die Henna-Künstlerin aus dem Orient, vermittelt das Wissen über den Ursprung, die Bedeutung und Herstellung des Henna. Die Teilnehmer*innen lernen traditionelle arabische Muster, Arabesken, Vornamen auf Arabisch zeichnen und malen am Ende des Workshops Ihr eigenes Henna-Tattoo.
Jeder Kurs dauert eine Stunde und kostet pro Person 10 EUR (inkl. Material). Bitte Anmeldung mit gewünschter Kurszeit bei:
krumpiegl@hotmail.com
11.00 Uhr
13.00 Uhr
15.00 Uhr
Zuheir Elia, gebürtiger Syrer, lebt als Übersetzer, Regisseur und Kalligraph in Erlangen, gibt an der FAU Erlangen-Nürnberg Kurse in arabischer Kalligraphie. Er schreibt Namen in wunderschöner arabischer Kunstschrift.

Im Schlossgarten

Das Café Abraham versteht sich als Forum für den interreligiösen Dialog, in dem die abrahamitischen Religionen Gelegenheit zum Gedankenaustausch bekommen.
Trapp Networks begleitet mittelständische Unternehmen beim Einstieg in neue Märkte; ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in den arabischen Ländern.
Unter dem Motto "Wir und unsere Nachbarn im Orient" dürfen Kinder kreativ sein und ihre eigenen Vorstellungen vom Morgenland malen (bei schlechtem Wetter im Museumsfoyer).

Im Schlosshof

Unter der Holzgalerie unterhält die Fünf-Mann-Band Die Sterne mit orientalischer Musik.

Kulinarisches

Auch für leckeren Gaumenschmaus und Getränke wird gesorgt.

Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten!