Verschwiegene Plätze, versteckte Schätze
Der besondere Stadtspaziergang durchs Egidienviertel
Führung mit Ulrike Heß vom Museum Tucherschloss zum Stadtmuseum im Fembo-Haus
Einheimische und auch Besucher unserer Stadt kennen die berühmten touristischen Highlights wie die Kaiserburg oder die beiden großen Bürgerkirchen, St. Sebald und St. Lorenz mit ihren bedeutenden Kunstwerken. Doch auch abseits der üblichen touristischen Pfade lassen sich herausragende kulturhistorische Höhepunkte entdecken.
Die außergewöhnliche Führung durch die Sebalder Altstadt verbindet das Museum Tucherschloss mit dem Stadtmuseum im Fembo-Haus. Auf ihrem Spaziergang durch das sogenannte Egidienviertel zeigt die versierte Museums- und Kirchenführerin Ulrike Heß so manchen verschwiegenen, kulturhistorisch bedeutsamen Winkel und verborgene Kunstschätze großer Meister, die man üblicherweise nicht so einfach zu Gesicht bekommt.
Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf "18er Jahrestagen" und den familiären Stiftungen: So wurde 1318 die Patrizierfamilie Tucher erstmals urkundlich erwähnt. 1518 stiftete Anton II. Tucher den berühmten "Engelsgruß" des Veit Stoß in der Lorenzkirche. 1718 fand die Weihe der barocken Egidienkirche statt, deren Nordturm von der Familie Tucher finanziert wurde. Nicht nur in der Kirche, auch in den Kapellen finden sich zahlreiche Stiftungen bedeutender Patrizierfamilien. Und nicht zuletzt handelt es sich auch bei der selten zugänglichen Landauer Kapelle und deren Iventar um eine prominente Stiftung. Ein doppeltes "Jubiläum" dokumentiert Joachim von Sandrarts berühmtes Gemälde "Friedensmahl" im Stadtmuseum: Es zeigt die Feier zum Abschluss der Friedensverhandlungen nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges (1618-48).
Die Führung beginnt im Museum Tucherschloss in der Hirschelgasse und endet im Stadtmuseum in der Burgstraße. Der Besuch der Kapellen von St. Egidien und der Landauer Kapelle sowie der verbilligte Eintritt in beide städtische Museen ist in der Teilnahmegebühr eingeschlossen.
Treffpunkt und Kartenverkauf: Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal, Hirschelgasse 9-11
Ein Gemeinschaftsprojekt des Museums Tucherschloss, des Stadtmuseums im Fembo-Haus, der Kirchengemeinde St. Egidien und Ulrike Heß.
Die Führung wird freundlich unterstützt vom Geschäftsbereich Schulen & Sport der Stadt Nürnberg (Willstätter-Gymnasium).
- Dauer
- ca. 90 Minuten
- Kosten
- 1,50 EUR (ermäßigter Sondereintritt ins Museum Tucherschloss und Stadtmuseum im Fembo-Haus) zzgl. 3,00 EUR Führungsgebühr