Veranstaltung

Sonntag, 29. März 2020, 11 Uhr und 15.30 Uhr

Schäferspiele & andere Eitelkeiten

Leider müssen diese Veranstaltungen aufgrund der aktuellen Bedrohung durch das Corona-Virus abgesagt werden.

Poetisches Theater zu Blüte und Vergänglichkeit in Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs

Das Stammensemble des Poetischen Theaters präsentiert mittlerweile im zehnten Jahr seines Bestehens eigene Texte in Lese- und Theater-Performances. Dabei wird dem Zuschauer oder -hörer immer eine Palette von Interpretationsmöglichkeiten vorgestellt, aus der er entsprechend seiner eigenen "Ansicht" wählen kann. Als Orientierungshilfe werden Leitmotive mit unterschiedlichen Bedeutungen aufgeladen. Diesmal: der Apfel, der Pokal, das Ich. Die Poetisierung des Apfels beispielsweise vollzieht sich vom Gartenobst über den Sündenfall nicht nur zum faulen Fallobst, sondern auch zum glattpolierten Schaustück.

Mag sein, dass das Frühlingswetter zu einer Landpartie einlädt. Seinerzeit nahm die Familie der Tucher die beschwerliche Kutschfahrt aufs Land nicht auf sich. Sie vergnügte sich im Garten oder den angenehm kühlen Gemächern des Schlosses und lud sich Musiker, Gaukler oder auch Poeten zu Unterhaltung und Erbauung ein.

Auch eine Handvoll Schauspieler gibt ein Theaterstück zum Besten. Während die Bühnenpoeten Porträts und Objekte metaphorisch "abstauben und aufpolieren", lassen sie die Bilder der Betuchten von glanzvoller Vergangenheit sprechen. Ebenso wenig nehmen die kleinen Leute ein Blatt vor den Mund, wenn sie über ihre eher ungewissen Lebensaussichten philosophieren und Pläne zu ihrem eigenen Schäferspiel schmieden.

Ort der Veranstaltung
Museum Tucherschloss
Hirschelgasse 9-11
90403 Nürnberg

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 35 Personen begrenzt. Voranmeldung für Platzreservierung empfohlen unter:
Tel. (0911) 8 91 70 89
poetischesTheater@michael-loesel.de

Weitere Informationen zum Poetischen Theater des Projekts Mus[e]en-Lesungen unter
www.poetischestheater.de

Kosten
Außer dem Museumseintritt fallen keine weiteren Kosten an.