Singen und Springen.
Renaissancefest für die ganze Familie
Nach dem großen Erfolg der Vorjahre findet im Rahmen der Internationalen Orgelwoche zum dritten Mal das Renaissancefest im Tucherschloss statt.
Neben Tanz, Musik, Schauspiel, Kostümen und kulinarischen Köstlichkeiten gibt es zahlreiche weitere Angebote für die ganze Familie. Wie tanzte man in der Renaissance? Was gab es zu essen? Wie wurde gefeiert? Wie wohnten die Menschen? Welche Musik hörten sie? Wie reisten sie? Was dachten sie? Welche Geschichten liebten sie?
Diese und viele andere Fragen beantworten Künstler auf spielerische Art für Groß und Klein – und dies alles am authentischen Ort, der ehemaligen Sommerresidenz der seit dem Mittelalter bedeutenden Patrizierfamilie Tucher.
Mitwirkende beim Renaissancefest
- Inflammati - Akrobatik und Gaukelei
Zwei Ausnahmekünstler aus Berlin und Leipzig, verbinden Akrobatik, Jonglage und Comedy mit historischen Charakteren zu einer unterhaltsamen Show.
<link http: www.inflammati.de _blank external-link-new-window link in neuem>www.inflammati.de- Marie-Claire Bär-Le Corre - Renaissancetanz
Die Französin unterrichtet Historischen Tanz an der Hochschule für Musik Nürnberg. Im Tucherschloss tritt sie mit Schülern ihrer dortigen TanzKlasse auf. Musikalisch begleiten Caroline Hausen und "La banda fliuta" den Tanz mit Blockflöte, Percussion und vielleicht noch mehr Instrumenten.
<link http: www.hfm-nuernberg.de hochschule personenverzeichnis kontakt-detail f0c5aebbc82778bda2a6534d5d724d1b _blank external-link-new-window link in neuem>Hochschule für Musik Nürnberg- La banda fliuto
Vitalität und Freude am Musizieren - diese Eigenschaften vereinen alle Mitglieder des Ensembles "La banda fliuto". Im Kern bestehend aus einer Blockflöte (ital. "flauto") und einer Laute (ital. liuto") entstand der Name des Ensembles. Dabei wurde der Begriff "La banda" nicht zufällig gewählt. In gewisser Weise versteht sich das Ensemble als "barocke Band": Der direkte und unverkrampfte Kontakt zum Publikum, etwa bei der Begleitung historischer Tanzbälle, aber auch der freie, improvisatorische Umgang mit ostinaten Bassmelodien wie von John Playford und Diego Ortiz, stehen dabei im Vordergrund.
- Marie Sophie Erndl - Der Flyten Lust-hof
Die junge Blockflötistin aus Oberbayern hat 2015 den 1. Preis ihrer Klasse bei "Jugend musiziert" gewonnen und studiert an der Hochschule für Musik Nürnberg. Sie spielt Stücke aus dem "Flyten Lust-hof" des niederländischen Musikvirtuosen Jacob van Eyck. Diese Sammlung von Solostücken für die Sopranblockflöte ist die bedeutendste der Barockzeit.
- Vocalconsort Berlin - Madrigale
Das vielfach ausgezeichnete zählt international zu den besten Spezialensembles für Alte und Neue Musik, sowohl im Konzert wie auf der Opernbühne. Das in der Renaissance aufblühende Madrigal ist ein emotionales Singgedicht mit meist weltlichem Inhalt, das die Zuhörer in fröhliche, tanzfreudige Stimmung versetzt.
<link http: www.vocalconsort-berlin.de _blank external-link-new-window link in neuem>www.vocalconsort-berlin.de- Klaus Nothnagel - Hans VI. Tucher, der "Jerusalemfahrer"
Der Journalist vom Berliner Theater "Sinn & Ton" macht mit Texten einen der berühmtesten Vertreter der Familie Tucher lebendig: Der "Jerusalemfahrer" Hans VI. unternahm 1479/80 eine Pilgerreise ins Heilige Land und beschrieb seine Erlebnisse in einem vielfach publizierten Reisebericht.
- Christine Marx - Märchenhaftes
Die Berliner Schauspielerin, Dramaturgin und Erzählerin bildet gemeinsam mit Klaus Nothnagel das Theater "Sinn & Ton", das sich höchst anschaulich literarischen und historischen Themen für Kinder und Erwachsene annähert.
<link http: www.sinn-und-ton.com _blank external-link-new-window link in neuem>www.sinn-und-ton.com- Folkert Uhde - "Der Hofmann" von Baldassare Castiglione
Der künstlerische Leiter der ION, ergänzt stellenweise den Madrigal-Gesang des Vocalconsort Berlin mit Texten aus dem berühmten "Buch vom Hofmann" von 1528 aus der Feder des italienischen Diplomaten und Schriftstellers Baldassare Castiglione.
<link http: www.folkertuhde.de _blank external-link-new-window link in neuem>www.folkertuhde.de- Dortmunder Schwertkampfschule
Seit Jahren lehrt die von Karsten Urban und Sabine Spieker geleitete Schwertkampfschule mittelalterliche Kampfkunst nach historischen Quellen.
<link http: dortmunder-schwertkampf-schule.de _blank external-link-new-window link in neuem>www.dortmunder-schwertkampf-schule.de- Inge Bickel - "Katharina Tucher"
Als historische Schlossherrin "Katharina Tucher" erzählt die Schauspielerin aus ihrem Leben als Gattin eines bedeutenden Patriziers und Handelsherrn im Nürnberg der Renaissancezeit.
<link http: museenblog-nuernberg.de _blank external-link-new-window link in neuem>Museenblog: 5 Fragen an Inge Bickel- Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg - Leuchtende Fensterwappen: ein Collageworkshop
Formen, Farben und Figuren machten schon bei den Tucher das hauseigene Wappen mit dem Heiligen Mauritius einzigartig. Bei dem Collageworkshop "Leuchtende Fensterwappen" können Groß und Klein auf Spurensuche gehen und sich zu ihrem ganz persönlichen Wappen inspirieren lassen.
<link http: www.kpz-nuernberg.de _blank external-link-new-window link in neuem>www.kpz-nuernberg.de
Ort der Veranstaltung
Museum Tucherschlosss, Hirsvogelsaal und Renaissancegarten
Eingang über Hirschelgasse 9-11
90403 Nürnberg
<link file:9962 _blank download zu einer pdf-datei in neuem>Programm des Renaissancefestes (PDF-Datei 798 KB)
Eine Kooperation mit der Internationalen Orgelwoche Nürnberg ION.
- Kosten
- Eintritt frei