Mozart auf Reisen
Freitag, 8. April 2011, 19 Uhr

Mozart auf Reisen - oder: "Zu Nürnberg haben wir gefrühstückt - eine hässliche Stadt" (W.A. Mozart)

Das Reisen nahm im Leben Wolfgang Amadeus' Mozarts eine zentrale Stellung ein. Angefangen mit den "Wunderkindtouren" der frühen Kindheit über die "Scritture"-Reisen der Jugend bis hin zu den Bewerbungsreisen des Erwachsenenalters haben Mozarts Reisen sicherlich unterschiedlichen Zwecken gedient. Tatsächlich ermöglichte ihm das Reisen vor allem Eines: der Welt sein einzigartiges Talent zu präsentieren und zugleich die (musikalische) Welt in ihrer Vielfalt kennenzulernen. So hatten der kleine Wolfgang und seine ältere Schwester "Nannerl" auf ihrer großen Europareise das Privileg, neben einer gehörigen Portion "Welterfahrung" auch Einblicke in die nationalen Unterschiede von Musizierweise, Aufführungspraxis und Instrumentenbau zu bekommen. 

Mit 34 Jahren, im Herbst 1790, reiste Mozart zur Krönung Kaiser Leopolds II. nach Frankfurt am Main. Auf dieser Reise besuchte er auch Linz, Regensburg, Nürnberg, Würzburg und Aschaffenburg, auf der Rückreise außerdem Augsburg und München.

Rebecca Maurer stellt in ihrem zweiten "Konzertgespräch" im Hirsvogelsaal musizierend und erläuternd Klavierwerke Mozarts vor, die direkt oder indirekt mit seinen Reisen in Verbindung stehen. Dabei erfahren Sie viel Unbekanntes über wichtige, nicht nur musikalische Hintergründe ... Fragen sind natürlich erlaubt!