Ein Streifzug durch die Musikgeschichte der Querflöte.
Montag, 28. März 2022, 13.15 Uhr

La flûte de Pan

Die Schülerinnen und Schüler des Labenwolf-Gymnasiums spielen sich unter Leitung der Lehrkräfte Gudrun Bähr und Gundel Huschka durch die Musikgeschichte der Querflöte – von Johann Sebastian Bach bis Claude Debussy.

Das Konzert lebt von den Gegensätzen originaler Kompositionen für Flöte, zum Teil mit Klavierbegleitung, und Bearbeitungen von vokalen Werken wie jenen des schwedischen Komponisten Oskar Lindberg (1887-1955). Diesen Arrangements liegen Kompositionen für Frauenchor und Klavier zugrunde. Das von Claude Debussy (1862-1918) geschriebene "Syrinx" für Flöte solo ist ein Klassiker der Flötenliteratur. Die "Ungarische Fantasie" von F. A. Doppler (1821-1883) zeigt die spezielle Ausdrucksstärke und virtuose Beweglichkeit der Querflöte auf eindrückliche Weise. Dieser Komponist bildete zusammen mit seinem Bruder Karl ein ungewöhnliches Flöten-Duo: Der eine blies – wie heute üblich – die Querflöte nach rechts, der andere nach links.

Die Montagskonzerte im Hirsvogelsaal sind das Resultat einer seit vielen Jahren bestehenden Kooperation zwischen den städtischen Museen und dem musisch ausgerichteten Labenwolf-Gymnasium in Nürnberg. An mehreren Montagen im Jahr kommen Gäste des Museums und Musikliebhaber in den Genuss musikalischer Kostproben.

Das Angebot richtet sich nicht nur an Museumsbesucher, sondern auch an Berufstätige, die ihre Mittagspause einmal ganz anders gestalten wollen.

Ort der Veranstaltung
Hirsvogelsaal
Treibberg 6
90403 Nürnberg

Wichtiger Hinweis
Für das Konzert sowie den Museumsbesuch gelten stets die aktuellen Corona-Bestimmungen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch unter:
Hinweise für Ihren Besuch im Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal

Kosten
Kostenbeitrag 1 EUR
Für Museumsbesucher ist der Besuch des Konzerts im regulären Eintrittspreis von 5 EUR, ermäßigt 3 EUR enthalten.