Mittwoch, 19. Juli 2017, 19 Uhr

Der Philosoph und die Latrinen.
Hegel als Pädagoge in Nürnberg

Prof. Dr. Dr. Michael Winkler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena beleuchtet in diesem öffentlichen Abendvortrag Georg Wilhelm Friedrich Hegels Leben und Wirken als Pädagoge in Nürnberg. Der Vortrag ist Auftakt der Fachtagung "Hegel in Nürnberg und Bamberg", die sich vom 19. bis 21. Juli 2017 den Jahren widmet, die der Philosoph in Franken verbrachte. Gastgeber ist die Tucher'sche Kulturstiftung.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 bis 1831) ist einer der bedeutendsten philosophischen Denker der Moderne. Von 1808 bis 1816 lebte er in Nürnberg, wo er zwei seiner bedeutendsten Schriften publizierte: Die "Phänomenologie des Geistes" und die "Wissenschaft der Logik". Seine Tätigkeit als Rektor am Egidiengymnasium, wo er Philosophie, Germanistik, Griechisch und Mathematik unterrichtete, sowie seine Verdienste um die Schulreform in Bayern wirken bis heute nach. Hegels Lebens- und Denkweg seiner Zeit in Franken stehen im Zentrum der Expertentagung, bei der besonders seine Lebensumstände neu in den Blick genommen werden. Für die philosophische Forschung von großem Interesse sind die Entstehungsbedingungen seines Werkes "Wissenschaft der Logik".

Ort der Veranstaltung
Hirsvogelsaal
Eingang über Treibberg 6
90403 Nürnberg

Kosten
Eintritt frei