Das Tucherschloss. Ein Kunst-Erfahrungs-Raum

gesundmitkunst – reine Farbpigmente sind wunderschöne Inspirationsquellen für die eigene künstlerische Kreativität. Bildnachweis: Sabine Messner

Leider muss der Workshop aufgrund der aktuellen Bedrohung durch das Corona-Virus im Museum Tucherschloss entfallen, deshalb wird er nun online durchgeführt
"gesundmitkunst im Tucherschloss" wird zu "gesundmitkunst im Wohnzimmer"!
Termine für eventuelle Folge-Workshops werden rechtzeitig veröffentlicht.

Kunst gestaltet Wirklichkeit. Kunst wirkt auf Körper, Seele und Geist. Die Gestaltungspotenziale der Künste können Lebensqualität steigern und Gesundheit fördern. Die Potenziale, die mit künstlerischen Methoden zur Gesundheitsförderung beitragen, werden in Pilotprojekten mit dem Namen "gesundmitkunst" erprobt.

Diese Projekte finden 2019/2020 in verschiedenen bayerischen Museen und Städtischen Galerien statt und stehen unter der Gesamtleitung von STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. Sie werden gefördert von der AOK Bayern und evaluiert vom Department Arts and Change der Medical School Hamburg (MSH).

Das Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal freut sich sehr, in Zusammenarbeit mit der Kunstpädagogin und Kunsttherapeutin Sabine Messner im Frühjahr und Sommer 2020 zum Seminar "Das Tucherschloss. Ein Kunst-Erfahrungs-Raum" ins romantische Schlossambiente einladen zu können.

Hier werden das fast 500 Jahre alte Patrizieranwesen mit seinen Kunstschätzen, der festliche Hirsvogelsaal und der idyllische Schlossgarten zu anregenden Inspirationsquellen werden. Gemeinsame Erkundungsgänge durchs Ambiente sensibilisieren die Fähigkeit zur Wahrnehmung und tragen dazu bei, sich der Ästhetik des Ortes gewahr zu werden und sich in sie zu vertiefen. Ein kostbares Kunstwerk, architektonische Details, ein sorgsam dekorierter Innenraum oder eine blühende Pflanze im Renaissancegarten kann den Betrachtenden emotional berühren, ihn faszinieren oder innerlich eine Saite zum Schwingen bringen.

Vorbereitete künstlerische Angebote, die von den Teilnehmenden erprobt werden können, lassen die bei den Rundgängen erlebten ästhetischen Erfahrungen vertiefen. Das Herstellen von Farbe aus Pigmenten und Erden mit Bindemitteln, das Gestalten von Keramikobjekten, der kreative Umgang mit verschiedenen Materialien können Impulse für eigene Ideen, Werke und Spuren geben. Durch den zwanglosen kreativen Schaffensprozess können die Teilnehmenden vergessene Fähigkeiten neu entdecken, eigene Ressourcen wieder in den Vordergrund rücken und sich selbst neue Kraftquellen für den Alltag erschließen.

Die Teilnehmenden lernen dabei Methoden der Selbsterkundung kennen und erhalten handwerkliche Hilfestellungen und unterstützende Handreichungen. Um am Kurs teilzunehmen, sind weder Begabung oder Vorerfahrungen notwendig noch muss man über eine besondere schöpferische Inspiration verfügen.
Seien Sie einfach neugierig und freuen Sie sich auf angenehme Stunden an einem wunderschönen grünen Ort mitten in der Nürnberger Altstadt!

Veranstalter
Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal

Projektleitung
Sabine Messner

Kosten:
Die Kursteilnahme und der Eintritt ins Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal sind kostenlos.