Prägende Jahre: Trümmerzeit und rascher Wiederaufbau in Nürnberg 1945–1955
Vortrag von Steven M. Zahlaus M. A., Stadtarchiv Nürnberg
Das erste Jahrzehnt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand in Nürnberg wie in vielen anderen deutschen Städten ganz im Zeichen der "Enttrümmerung" und des dadurch erst möglichen Wiederaufbaus. Betrug der Gesamträumungsgrad Ende 1950 immerhin schon 53,3 Prozent, galt die Trümmerbeseitigung zur Jahresmitte 1953 im Wesentlichen als abgeschlossen. Dies war allein der zügigen und umfassenden Professionalisierung der Trümmerräumung zu verdanken. Auch der Wiederaufbau setzte relativ früh ein und nahm bald Fahrt auf. So gelang es beispielsweise den allermeisten Firmen des industriellen Sektors, darunter nicht zuletzt der MAN AG und den Siemens-Schuckert-Werken, den Wiederaufbau bis spätestens Mitte der 1950er Jahre zu vollenden. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre errichteten etliche dieser Unternehmen bereits Erweiterungsbauten. Merkliche Unterschiede zeigten sich jedoch gerade beim Bau von Wohnungen und Geschäftsgebäuden in der Altstadt. Während der Wiederaufbau in der Lorenzer Altstadt um 1950 an zahlreichen Stellen schon in vollem Gange war, setzte er auf der Sebalder Seite vielfach deutlich später ein: In der "Sebalder Steppe" konnte er erst ab 1953 vorgenommen werden.
Ort der Veranstaltung
Hirsvogelsaal des Museums Tucherschloss
Eingang über Treibberg 6
90403 Nürnberg
Begleitprogramm zur Ausstellung
<link http: museen.nuernberg.de tucherschloss kalender-details tucherschloss-in-truemmern-979 _top internal-link>Tucherschloss in Trümmern!
- Kosten
- Eintritt frei