C.M. Eckert, Hof des Pickerthauses, Fotografie um 1871–75. Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen
Donnerstag, 22. November 2018, 16 Uhr

Relikte aus dem Pickerthaus – eine Spurensuche im Stadtmuseum

Führung mit Ludwig Sichelstiel, Dipl. Museologe

Unweit des Stadtmuseums, am Albrecht-Dürer-Platz 10, lag bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg das "Pickert-Haus", ein opulent ausgestattetes historisches Bürgerhaus. Seinen Namen erhielt das Gebäude von seinen letzten Eigentümern und Bewohnern, der Nürnberger Kunsthändlerfamilie Pickert, die es seit 1858 besaß. Die Kunst- und Antiquitätenhandlung der Familie Pickert genoss international hohes Ansehen. Bedeutende Sammler und Museen, wie der Louvre in Paris, das South-Kensington-Museum in London und nicht zuletzt das Germanische Nationalmuseum zählten zum Kundenkreis!

Der 1912 verstorbene Max Pickert vermachte das Haus mitsamt seinem Inventar testamentarisch der Stadt Nürnberg. Wie der überwiegende Teil der Nürnberger Altstadt, wurde auch das Pickert-Haus und ein Großteil seines Inventars im zweiten Weltkrieg zerstört. Dennoch haben einige vor allem kunsthandwerkliche Objekte die Zeit überdauert. Wir machen uns im Stadtmuseum auf die Spurensuche!

<link https: museen.nuernberg.de fembohaus kalender-details kunst-geschichten-1477 _top internal-link>Führungsreihe "Kunst-Geschichten"

Kosten
Außer dem Museumseintritt fallen keine weiteren Kosten an.