
Das Kooperationsspiel "Sauerbaum"
Johannes Tranelis, 1988
Holz und Pappe
Auch im Jahr 2012 setzen wir unsere beliebte Sonderreihe "Schaustück des Monats" fort, in der wir Ihnen herausragende Exponate aus dem Besitz der Stadt Nürnberg vorstellen. Der April ist dem Kooperationsspiel "Sauerbaum" von Johannes Tranelis gewidmet, das im Jahr 1988 auf den Markt kam und bis zum 29. April 2012 als Schaustück im Spielzeugmuseum präsentiert wird.
Die Idee, beim Spielen gemeinsam ein Ziel zu erreichen, begann sich in den 1980er Jahren auch in Deutschland durchzusetzen. Das Spiel "Sauerbaum" von 1986 übernahm dabei eine wichtige Vorreiterrolle, denn es räumte viele Vorurteile über kooperative Spiele beiseite und traf mit dem Thema Umweltschutz zudem den Nerv der Zeit: Wie im Spiel ein Baum vom zunehmenden sauren Regen bedroht wird, fielen auch in der Realität immer mehr Wälder der fortschreitenden Umweltzerstörung zum Opfer. Durch das unterhaltsame Familienspiel sollte das Thema ins Bewusstsein der Teilnehmer gerückt werden. Abwechselnd würfeln die Spieler, um durch strategisch kluge Züge gemeinsam den Baum vor saurem Regen zu retten. Nur im Team kann verhindert werden, dass Mitspieler von der sauren Flut eingeschlossen werden oder der Baum stirbt. Johannes Tranelis (1945-1997) war einer der wenigen Kunsthandwerker, die ihre Inspirationen auch in wunderschöne Spiele umsetzen konnten. In seinen Schöpfungen versuchte der gelernte Keramiker stets Inhalte, Spielideen und Material abseits vom Mainstream zu gestalten. 1988 erhielt "Sauerbaum" einstimmig den bisher nur einmal vergebenen Sonderpreis der Jury "Spiel des Jahres" für "das beste kooperative Spiel" und war bis 2002 bei verschiedenen Verlagen im Programm.
Für interessierte Museumsbesucher, die mehr über Johannes Tranelis und seine Spiele erfahren möchten, haben sich die städtischen Museen ein ganz besonderes Serviceangebot einfallen lassen.
Im Rahmen der Präsentation des April-Schaustücks bietet Dr. Torsten Lehmann vom Deutschen Spielearchiv Nürnberg zwei kostenlose Spezialführungen zum Schaustück im Spielzeugmuseum an.