Paulus Öham d. J.: Die Schleifkanne der Nürnberger Bäcker, 1635. Foto: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen
Sonntag, 7. April 2019, 15 Uhr

Der Zapfhahn im Fratzengesicht

Paulus Öham d. J., Die Schleifkanne der Nürnberger Bäcker, 1635

Die zünftischen Zusammenkünfte der Bäckermeister waren eigentlich eine ernste Angelegenheit. Hier wurde alles besprochen, was das Geschäftsleben des Handwerks betraf. Wer gegen die Handwerksordnung verstoßen hatte, wurde bestraft. Neue Lehrlinge wurden aufgenommen, Meister ernannt und die Zunftvorsteher gewählt. Neben der Besprechung von Verwaltungs- und Rechtsangelegenheiten fanden aber auch ritualisierte Trinkgelage statt, bei denen reichlich Wein aus der prächtigen Zinnkanne floss. Ausgehend von der Schleifkanne der Nürnberger Bäcker gibt die Führung Einblick in das zünftische Leben der Handwerker im alten Nürnberg.

Eine Themenführung mit dem Kunsthistoriker und Theologen Andreas Puchta M.A. im Rahmen der Führungsreihe
Stadt-Geschichten

Kosten
3 EUR zzgl. Museumseintritt
Partner
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)