Ausstellung der Kunstsammlungen im Stadtmuseum im Fembo-Haus
11. Juli bis 14. Oktober 2018
Johann Wilhelm Späth war einer der wichtigsten Industriepioniere Nürnbergs. Vom Zusammenbau der ersten Lokomotive bis zur Kuppel des Nürnberger Hauptbahnhofs hat sein Maschinenbau-Unternehmen bis heute Spuren hinterlassen. Die Sonderausstellung zeigt etwa 100 Dokumente und Kunstwerke zur Geschichte der Fabrik und ihrer Inhaber.
Pressetext (PDF-Datei 73 KB)

Wilhelm Ritter: Die Spaethsche Fabrik, 1894.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Familie Hammerbacher

Anonym: Bildnis Johann Wilhelm Späth, Pastell, 1828.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Sammlung Späth-Falk-Hammerbacher; Foto: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen (Martin Ammon)

Johann Gebhardt: Porträt Johann Wilhelm Späth, Lithographie, 1854.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen

Ferdinand Schmidt: Eiserne Dachkonstruktion über der Westhalle des neuen Nürnberger Hauptbahnhofs, 1901.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Firmenarchiv Spaeth – Falk – Hammerbacher, Stadtarchiv Nürnberg, E9/379 I Nr. 705/2; Reprofoto: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen (Martin Ammon)

Ferdinand Schmidt: Maschinenhalle in der Fabrik.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Firmenarchiv Spaeth – Falk – Hammerbacher, Stadtarchiv Nürnberg, E9/379 I Nr. 706/5; Reprofoto: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen (Martin Ammon)

Alfred von Waldenburg: Chiemsee bei Gstadt, Öl auf Leinwand, 1880.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Firmenarchiv Spaeth – Falk – Hammerbacher; Foto: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen (Martin Ammon)