Neue Dauerausstellung im Stadtmuseum Fembo-Haus
23. November 2016
Ab 25. November 2016 öffnet das Stadtmuseum im Fembo-Haus seine neue Dauerausstellung "Krone – Macht – Geschichte". Eine spannende Rauminszenierung zeigt hier die prunkvollen Kopien der sogenannten Reichskleinodien im stadtgeschichtlichen Kontext. Ein bislang in der Nürnberger Museumslandschaft einzigartiger Medienguide erläutert in 9 Sprachen knapp und präzise die wichtigsten Etappen der Stadtgeschichte.
Pressetext (PDF-Datei 202 KB)
Blick in den neuen Ausstellungssaal "Krone – Macht – Geschichte".
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg; Foto: Stefan Meyer
Blick in den neuen Ausstellungssaal "Krone – Macht – Geschichte".
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg; Foto: Stefan Meyer
Gerda Glanzner: Kopien der Krönungsinsignien des Heiligen Römischen Reichs: Krone, Szepter, Reichsapfel, 1985-1990.
Nach den Originalen in der Schatzkammer der Wiener Hofburg, 10.-14. Jh. Dauerleihgabe von: Altstadtfreunde Nürnberg e. V./ Sparkasse Nürnberg/ Bayerische Landesbank.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen
Albrecht Dürer: Bildnis Kaiser Sigismunds, 1511/13.
Leihgabe an das Germanische Nationalmuseum.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen
Paul Ritter d. Ä.: Eintreffen der Reichskleinodien am 22. März 1424, 1881/83.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen
Friedrich Wilhelm Wanderer: Nürnberg als Bewahrerin der Reichskleinodien, ca. 1895/1901.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen
Unbekannter Künstler: Der Heiltumsstuhl vor dem Schopperschen Haus auf dem Nürnberger Hauptmarkt, 1487.
Aus: Heiltumsbüchlein, Nürnberg bei Peter Vischer, 1487.
Frei zur Veröffentlichung nur mit dem Vermerk:
Bildnachweis: Staatsarchiv Nürnberg, Inv.-Nr. Rst. N. Handschriften Nr. 399a