Kaffee - Arabiens Geschenk an die Welt
Bilder-Vortrag von Prof. Dr. Horst Kopp
Der im äthiopischen Hochland heimische Kaffeestrauch wurde erstmals in den jemenitischen Bergen Südarabiens kultiviert und gelangte seit dem 16. Jahrhundert hauptsächlich über den Hafen Al-Mukha in den Handel - zunächst als absolutes Luxusgut. Damals war Jemen ein Teil des Osmanischen Reiches, weswegen die ersten Kaffeehäuser in Mekka, Kairo, Damaskus und Istanbul eröffneten. Über den "Orienthandel" gelangte der Kaffee in Europa zuerst nach Venedig und trat von dort seinen Siegeszug durch den Kontinent an. Aber erst als es gelang, Kaffeepflanzen aus dem Jemen nach Westindien und Südostasien zu schmuggeln, konnte das Genussmittel in Massen produziert werden und stellt heute ein wichtiges Welthandelsgut dar. Der "Jemen-Kaffee" gilt jetzt als Rarität für Spezialisten.
Ort der Veranstaltung
Hirsvogelsaal des Museums Tucherschloss
Eingang über Treibberg 6
90403 Nürnberg
Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung
<link http: museen.nuernberg.de tucherschloss kalender-details ausstellung-nuernberg-und-der-orient-901 _top internal-link>"Nürnberg und der Orient"
- Kosten
- Eintritt frei
- Partner
- Arabisches Museum Nürnberg e.V.