Tagebücher Paul Wolfgang Merkels, 1794-1819, durchschossene Schreibkalender. Bildnachweis: Stadtarchiv Nürnberg (StadtAN E 18 Nr. 107-133), Foto: Julia Kraus
Donnerstag, 8. Februar 2024, 17 Uhr

Paul Wolfgang Merkels Tagebücher – ein Einblick in das Alltagsleben um 1800

Vortrag von Annemarie Alice Olaru M.A., Stadtarchiv Nürnberg

Paul Wolfgang Merkel (* 1. April 1756, † 16. Januar 1820) war erfolgreicher Kaufmann und Mitinhaber des Handelshauses Lödel & Merkel, Marktvorsteher, Genannter des Größeren Rates, Abgeordneter im bayerischen Landtag und Freimaurer.

Über 25 Jahre lang, zwischen 1794 und 1819, führte Paul Wolfgang Merkel, zwar in unterschiedlicher Intensität, doch regelmäßig, seine Tagebücher. Die Tagebucheinträge wurden in Schreibkalender eingetragen und zeugen anhand von familiären Ereignissen, seinen weit verzweigten Netzwerken bis hin zu seinem politischen und sozialen Engagement von einer vielfältig interessierten Persönlichkeit. Viele Tagebucheinträge gewähren einen Einblick in das alltägliche Leben eines Kaufmanns um 1800, als die Blattern in Nürnberg grassierten, die Kindersterblichkeit eine immense Rolle spielte, die Kontinentalsperre den Handel erschwerte und Nürnberg am Scheideweg zwischen reichsstädtischer Freiheit und Eingliederung in das Königreich Bayern stand.

Kosten
Eintritt frei