
Nürnbergs Pfeffersäcke
Aufgrund der offiziellen Kontaktbeschränkungen finden bis auf Weiteres keine Führungen statt.
Wer waren sie und woher kommt der Name?
Erika Wirth vom Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) geht dem sonderlichen Namen auf den Grund!
Für den Erfolg und Reichtum waren im Alten Nürnberg die Pfeffersäcke zuständig. Doch wer waren diese Pfeffersäcke eigentlich? Was verstand man vor einem halben Jahrtausend unter einem "Sack Pfeffer"?
Entdecken Sie bei einem lockeren Rundgang durch das Fembo-Haus die Erfolgsgeschichte der Nürnberger "Pfeffersäcke", die über Jahrhunderte die Geschicke der Stadt leiteten. Dabei treffen Sie auch auf auswärtige "Pfeffersäcke" wie den gebürtigen Italiener Bartholomäus Viatis, der mit seinem Schwiegersohn Martin Peller, die Nürnberger Stadtgesellschaft aufmischte.
Weitere Fragen zu den Geheimnissen der Stadtgeschichte lüftet Erika Wirth im Anschluss bei kleinen kulinarischen Delikatessen im "Il Disperato": Passend zum Thema werden Glühwein und italienische Süßigkeiten gereicht, die vielleicht auch schon der Venezianer Bartholomäus Viatis zu schätzen wusste.
"Nürnbergs Pfeffersäcke" ist eine Veranstaltung der neuen Führungsreihe "Kunst und Genuss". Diese verbindet kunst- und kulturhistorische Sinnenfreuden mit kulinarischen Schmankerln. Nach einer einstündigen Führung im Fembo-Haus geht es anschließend gleich nebenan in die Prosciutteria und Weinbar "Il Disperato", wo eine kleine, exklusive Verköstigung passend zum Thema gereicht wird. So kann man sich bei Getränk und Häppchen weiter über das Gesehene und Gehörte austauschen.
Weitere Führungen der Reihe "Kunst und Genuss"
- Dauer
120 Minuten
- Kosten
12 EUR zzgl. Museumseintritt
- Partner
Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)
Prosciutteria und Weinbar "Il Disperato"