
Militär und Polizei im Nürnberger Prozess:
Die Angeklagten Keitel, Jodl, Dönitz, Raeder und Kaltenbrunner
Ausstellungsführung mit Otto Böhm
Im Nürnberger Prozess waren die ranghöchsten Militärs des Oberkommandos der Wehrmacht Alfred Jodl und Wilhelm Keitel, die Admiräle Karl Dönitz und Erich Raeder sowie der Chef des Reichssicherheitshauptamtes Ernst Kaltenbrunner angeklagt. Welche Anklagepunkte lagen der Anklageschrift zugrunde? Auf welchen völkerrechtlichen Verträgen basierten sie? Wie argumentierten die Anwälte, die Angeklagten selber sowie ihre Verteidiger und wie begründeten die Richter ihr Urteil? Im Rahmen der Ausstellungsführung erläutert Otto Böhm den Prozessverlauf sowie die unterschiedlichen Urteile, die am Ende von den Richtern gefällt wurden. Neben den Beweismitteln der Anklage sowie den Strategien der Verteidigung werden auch die Zeugen der Anklage und Verteidigung vorgestellt.
Am Ende der Führung steht ein Ausblick auf die Nachfolgeprozesse gegen Erhard Milch (Fall II), die Süd-Ost-Generäle (Fall VII) und das OKW (Fall XII) in den Jahren 1946 – 1948.
Otto Böhm, Politik- und Erziehungswissenschaftler, leitet das Pressearchiv Nürnberg und ist ehrenamtlicher Mitarbeiter im Nürnberger Menschenrechtszentrum.
Ort der Veranstaltung
Schwurgerichtssaal, Memorium Nürnberger Prozesse
Bärenschanzstr. 72
90429 Nürnberg
Um Anmeldung wird gebeten unter
<link mail>memorium@stadt.nuernberg.de
- Kosten
- Eintritt frei