Johann Philipp Kreutzfelder: Das Bildnis des Bartholomäus Viatis. Öl auf Leinwand, 1614. Leihgabe aus Privatbesitz. Bildnachweis: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen
Donnerstag, 24. Mai 2018, 16 Uhr

Vom Tellerwäscher zum Millionär
Das Bildnis des Bartholomäus Viatis

Führung mit Dominika Kolodziej M.A.

Bartholomäus Viatis wurde am 18. Mai 1538 in Venedig in einfachen Verhältnissen als Sohn eines Krämers geboren und mit zwölf Jahren nach Nürnberg zur Ausbildung geschickt. Hier startete Viatis eine beispiellose Karriere als Großkaufmann. Um den Nürnberger Handel in den Münzwirren der "Kipper- und Wipperzeit" (Inflationen) zu stabilisieren, regte er als Handelsvorstand mit seinem Schwiegersohn Martin Peller 1615 die Gründung einer Giro- und Wechselbank an. Dies führte 1621 zur Errichtung des Banco Publico nach Vorbildern von Banken in Venedig, Amsterdam und Hamburg.

Als Viatis am 18. November 1624 in Nürnberg verstarb, war er nicht nur der wohlhabendste Nürnberger Bürger, sondern auch der reichste Kaufmann nördlich der Alpen. Seine Tochter heiratete 1590 den Nürnberger Kaufmann Martin Peller, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Nürnberg am Egidienberg das später nach ihm benannte "Pellerhaus" erbaute.

<link https: museen.nuernberg.de fembohaus kalender-details kunst-geschichten-1477 _top internal-link>Führungsreihe "Kunst-Geschichten"

Kosten
Außer dem Museumseintritt fallen keine weiteren Kosten an.