Caritas Pirckheimer: Denkwürdigkeiten: Bericht über die gewaltsame Herausholung der Schwestern Margaret Tetzel, Katharina Ebner und Klara Nützel durch ihre Mütter aus dem Kloster an Fronleichnam des Jahres 1525. Manuskript: Staatsarchiv Nürnberg, Rst. Nürnberg
Mittwoch, 14. Mai 2025, 15 bis 16.30 Uhr

Caritas Pirckheimer und die Folgen der Reformation

Kuratorinnenführung im Rahmen der Nachmittagsakademie

Wegweisende historische Ereignisse erzählen sich viel besser in kleinen, persönlichen Schicksalen. Die Äbtissin Caritas Pirckheimer und das Nürnberger Klarakloster bekamen im Frühjahr und Sommer 1525 die Folgen der Reformation unmittelbar zu spüren – und diese waren alles andere als positiv.

Die Kuratorinnenführung bietet eine etwas andere Perspektive auf das Religionsgespräch und rückt eine gelebte Episode des Widerstands in den Fokus.

Referent:innen
Anne Sophie Schneider, Stadtmuseum im Fembo-Haus
Claudio Ettl, Akademie CPH
Dr. Claudia Alraum, KEB Nürnberg

Wichtiger Hinweis
Die Zahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt, die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihe der Anmeldungen.
Eine Anmeldung (bis 14.05.2025) ist erforderlich per E-Mail an
info@keb-nuernberg.de
oder unter Tel. (0911) 20 81 11

Sonderpräsentation "500 Jahre Nürnberger Religionsgespräch – Ein Perspektivwechsel"

Diesw Führung ist eine Kopperation von Stadtmuseum im Fembo-Haus, Akademie CPH und Stadtbildungswerk Nürnberg e.V.

Kosten
Außer dem Museumseintritt fallen keine weiteren Kosten an.