Digitales Angebot

Schaustück des Monats März 2013: Die Flügellade der Meistersinger aus der Katharinenkirche.
1. bis 31. März 2013

Die Flügellade der Meistersinger aus der Nürnberger Katharinenkirche

Hergestellt von Adrian Stam(m)ler (Malereien) und Jacob Schneider (Schreinerwerk), Nürnberg 1621

Auch im Jahr 2013 setzen wir unsere beliebte Sonderreihe "Schaustück des Monats" fort, in der wir Ihnen besondere Exponate aus dem Besitz der Stadt Nürnberg vorstellen.

Der März 2013 ist einem hochinteressanten Exponat aus dem Besitz der Gemälde- und Skulpturensammlung der Stadt Nürnberg gewidmet, das bis Ende Juni 2013 in der Ausstellung "Wagner - MeisterSinger - Sachs" im Stadtmuseum Fembohaus zu bewundern ist: Es handelt sich um die barocke Flügellade der Nürnberger Meistersinger aus der Nürnberger Katharinenkirche.

Im Jahr 1620 verlegten die Nürnberger Meistersinger ihre "Singschulen" - wie sie ihre Zusammenkünfte und Wettsingen nannten - von der Marthakirche nach St. Katharina. Nach der Reformation von 1525 hatten vor allem die Kirchen der aufgelösten Nürnberger Klöster ihre sakrale Funktion verloren. Hatten sich die Meistersinger zuvor noch in Gasthäusern getroffen, standen ihnen mit den nun leeren Gotteshäusern endlich große Räume mit guter Akustik zur Verfügung. Der schlichte, ungewölbte Bau der Katharinenkirche, einst das geistliche Zentrum des Nürnberger Dominikanerinnenklosters, wurde so zum Ort mit der längsten Meistersinger-Tradition. Hier tagte man dauerhaft bis zum Erlöschen dieser Kunstform in den 1770er Jahren.

Sicherlich war der Umzug nach St. Katharina Anlass für die Stiftung der barocken Flügellade. Diese mutet wie ein prächtiger kleiner Flügelaltar an: Im Sprenggiebel des Triptychons findet sich an oberster Stelle das Christus-Monogramm (IHS). Biblische Bezüge zeigt auch die obere Szene der zentralen Haupttafel: Hier erscheint dem berühmten alttestamentarischen Sänger König David die Dreifaltigkeit als himmlische Vision. Darunter ist die erste Singschule im neuen Domizil, der Katharinenkirche, dargestellt.

Auf den Innenseiten der Flügel sind in ovalen Medaillonrahmen die Bildnisse bedeutender Vertreter des Nürnberger Meistersangs wiedergegeben, darunter Georg Hager (rechts oben) und Thomas Grillenmeier (links unten). Die Außenseiten der Flügel schmücken Darstelllungen der vier Evangelisten.