Prunkvoller Empfang des Stadtherren Kaiser Matthias in Nürnberg, 1612.

Nürnberg zählte zu den mächtigsten Kaiserstädten des Heiligen Römischen Reiches. Die Burg, wohl von Heinrich III. (1039-1056) errichtet, war ein politischer Schwerpunkt des mittelalterlichen Reiches und Ausgangspunkt der Stadtentwicklung.

Kaiserliche Privilegien förderten den Aufstieg Nürnbergs. Nürnberg war die von deutschen Kaisern und Königen am häufigsten besuchte Stadt. Der Kaiserthron aus dem Nürnberger Rathaus von 1521, ein großes Burgmodell, Darstellung der so genannten Reichskleinodien (Herrschaftsinsignien des Kaisers), den Kaisereinzügen, Ehrenpforten und Feuerwerken verdeutlichen Nürnbergs herausragende Stellung als Kaiserstadt.