Veranstaltung

Die Europawahl ist auch für Kinder und Jugendliche wichtig. Bildnachweis: Deutscher Bundesjugendring e.V.
Freitag, 17. Mai 2019, 10 bis 18 Uhr

u18 Wahllokal zur Europawahl

Kinder und Jugendliche üben spielend Demokratie im Museum

Neun Tage vor der Europawahl öffnet das Spielzeugmuseum im Foyer ein u18 Wahllokal. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, egal welcher Nationalität, dürfen wählen. Die Wahlergebnisse werden veröffentlicht. Sie fließen nicht in die Europawahl am 26. Mai ein.

Warum eine Wahl von Kindern und Jugendlichen?
Von den rund 60 Millionen Wahlberechtigten in Deutschland sind mehr als die Hälfte über 50 Jahre alt (ca. 55%). Dieser Zahl gegenüber stehen 4,5% Erstwählerinnen und Erstwähler. Alle Wählenden unter 30 Jahren machen lediglich 15% der gesamten Wählergemeinschaft in Deutschland aus. Diese Zahlen legen nahe, dass mehrheitsorientierte Politik nicht per se zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen gemacht wird.

Aus Neugierde wächst politische Bildung
Die u18 Wahlen werden seit 1996 immer neun Tage vor einem offiziellen Wahltermin abgehalten. Zur Europawahl rücken politische Zukunftsdiskussionen ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Das beschäftigt auch Kinder und Jugendliche, sie stellen sich Fragen und äußern politische Wünsche. An diesem Punkt setzt die u18 Wahl an.

Selbstbestimmte Meinungsbildung, die Auseinandersetzung mit unserem politischen System und die Beantwortung von Fragen sind Herzstücke der Initiative u18. Im Optimalfall will die Initiative in zwei Richtungen wirken: Junge Menschen beschäftigen sich mit Politik und bringen junge Themen in die Politik ein.

Das Wahllokal im Spielzeugmuseum
Mitmachen können ausnahmslos alle Minderjährigen, die sich am Wahltag in der Nürnberger Altstadt aufhalten.

Das Spielzeugmuseum kooperiert bei der u18 Wahl mit St. Lorenz, der Katholischen Innenstadtkirche Nürnberg, der AG "Schule ohne Rassismus" des Maria-Ward-Gymnasiums und der AG Politik des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in der Erzdiözese Bamberg. Gemeinsam wird der Tag politisch neutral begleitet. Es erfolgt keine Betreuung durch Parteien oder deren Jugendorganisationen.

Gefördert wird das u18 Wahllokal im Spielzeugmuseum vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, von der Bundeszentrale für politische Bildung sowie vom Bundesjugendring.

Kosten
Der Zugang zum Wahllokal ist barrierefrei und kostenlos.