"Kling, Glöckchen, klingelingeling ..."
Über Sang und Klang zur Weihnachtszeit
Weihnachtsmusik begleitet uns durch die Advents- und Weihnachtszeit. Wir besuchen Konzerte, üben mit den Kindern Weihnachtslieder ein, musizieren oder singen mit im Kirchenchor. Unterm Weihnachtsbaum stimmen schließlich am Heiligen Abend selbst weniger musikalische Zeitgenossen in alte Weisen ein. Weihnachtslieder, die das christliche Weihnachtsgeschehen beschreiben, gibt es seit dem Mittelalter. Seit der Reformation fanden sie zunehmend Eingang in die häuslichen Weihnachtsfeiern. Die Entwicklung des Weihnachtsfestes im 19. Jahrhundert zu einem bürgerlichen Familienfest, bei dem die Kinder im Mittelpunkt stehen, brachte auch ein verändertes Liedgut mit profaneren Inhalten.
Die diesjährige Weihnachtsausstellung des Spielzeugmuseums und des Marktamts der Stadt Nürnberg befasst sich mit ganz unterschiedlichen Facetten der Weihnachtsmusik. Der Besucher wird informiert über die reiche Musiktradition Nürnbergs mit seinen Musikverlagen und Werkstätten für Instrumentenbau. Grafiken und Fotografien stellen das Singen und Musizieren zu Weihnachten vor. Und das Spielzeugmuseum öffnet wieder einmal sein Depot: Kinder- und Spielzeuginstrumente werden ebenso gezeigt wie musizierende Weihnachtsfiguren, Kurrendesänger oder Engelskapellen. Ein originaler Christkindlesmarktstand, passend zum Thema dekoriert mit Spielzeug aus den 1920er bis 1950er Jahren, bildet den optischen Mittelpunkt der Ausstellung.
Öffnungszeiten:
25.11. - 23.12.2011: täglich 10 - 17 Uhr
27.12.2011 - 05.01.2012: werktags 10 - 17 Uhr
geschlossen an allen Feiertagen